Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 25/26

——————————

Schulanmeldung: Dienstag, den 11.03.2025 bis Donnerstag, den 13.03.2025.

Für eine persönliche Anmeldung ist das Sekretariat am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Am Dienstag und Donnerstag zusätzlich nachmittags von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr.

Sollten Sie vorab Bedarf an einem Beratungsgespräch haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sekretariat auf.

erforderliche Unterlagen für die Anmeldung:

• „Anmeldung an der weiterführenden Schule“(Original-Formblatt 3 und 4, gekennzeichnet mit einem „Dreieck“)

• Geburtsurkunde / Ausweis

• Impfnachweis Masern (weitere Informationen)

• Datenblatt der Ruth-Cohn-Schule (Datenblatt, Anlage 1, Anlage 2, Merkblatt des Staatlichen Schulamtes)

• Einverständnis Schulanmeldung-nur bei getrenntlebenden Eltern (Einverständnis getrenntleb. Eltern)

• Einverständnis neue Medien (Einverständnis neue Medien)

·  Einwilligung in die Verarbeitung bzw. Veröffentlichung von personenbezogenen Daten, Fotos und Video- und Tonaufnahmen (Einwilligung EU-DGSVO)

• Anmeldung Religionsunterricht (Erklärung für die Organisation des Religionsunterrichts)

• Französisch Brückenkurs (Französisch Brückenkurs)

Weitere Formulare und Infos (sind nicht für die Anmeldung erforderlich-können Sie aber gerne mitbringen)

• Vormerkformular für die flexible Nachmittagsbetreuung (Vormerkformular Flexi)

• Informationen zur Schulmensa (Schulmensa Empfang neue 5. Klassen)

———————————–

Die Ruth-Cohn-Schule kurz und knapp (Flyer auch zum Download):

Interessante Informationen speziell für Eltern und Kinder der 5. Klassen:

Tag der offenen Tür

Vorstellung der Schule

Impressionen

Schülerpaten

Helfersystem der RCS

Schülermentoren – Schüler helfen Schülern

AG’s (Arbeitsgemeinschaften)

Schulsanitäter

Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Am 22. November hat die Ruth-Cohn-Schule ihren Beitritt zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gefeiert. Herr Joeres vom Netzwerk hat das Schild in einem feierlichen Akt der Schulgemeinschaft übergeben. Dabei waren die Schirmherren Betty BBQ, das Ruth-Cohn-Institut Dreyeckland und die Sacristians Freiburg.

Die Ruth-Cohn-Schule ist jetzt Teil dieses Netzwerks. Sie will aktiv zeigen, dass sie hinter dem Bekenntnis „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ steht.

Unsere Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein klares Zeichen gegen Diskriminierung und für ein respektvolles Miteinander zu setzen. Durch den Beitritt zum Netzwerk möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler ermutigen, aktiv gegen Rassismus und Ausgrenzung einzutreten und eine offene, tolerante und friedvolle Schulgemeinschaft zu fördern. Der Weg zur Zertifizierung war geprägt von intensivem Engagement der Schulgemeinschaft. Mit einer über 90-prozentigen Zustimmung durch die Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte wurde die Grundlage für den Beitritt gelegt.

Einen besonderen Höhepunkt markierte die Wahl der Schirmherren. Das vielfältige Trio mit der schillernden Freiburger Draq-Queen Betty BBQ, dem Ruth-Cohn-Institut Dreyeckland und den American Footballern der Sacristians unterstützen unsere Schule fortan bei Aktionstagen, da es ihnen wichtig ist, dass junge Menschen den Mut haben, für Toleranz und Respekt einzutreten.

Der offizielle Festakt zur Übergabe des Beitritts in das Netzwerk wurde eröffnet durch die Reden der Schülersprecher und Schülersprecherinnen Lina, Yusuf, Lisa, Sebastian und Benjamin. Die Schirmherren, Herr Joeres der Vertreter des Netzwerks sowie die Arbeitsgruppe der Lehrkräfte reihten sich mit ein.

Als ein gemeinsames Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung und für Toleranz und Vielfalt hoben 700 Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte und die Gäste ihre Hände.

Im anschließenden inoffiziellen Teil mit geladenen Gästen (Eltern, Elternbeiratsvorsitzende, Kooperationspartner der Ruth-Cohn-Schule, Mitglieder des Fördervereins, Vertreter der Gemeinde, der SMV und des Kollegiums der RCS) betonten Frau Heeg, Frau Gerber-Schaub, Herr Pantel und Herr Joeres in ihren Reden die Bedeutung der Mitgliedschaft im Netzwerk.

Mit dem Beitritt zum Netzwerk verpflichtet sich die Schule, kontinuierlich an Projekten und Aktionen zu arbeiten, die gegen Diskriminierung und für ein friedliches Miteinander stehen. Die Schulgemeinschaft ist sich einig, dass dies kein einmaliges Projekt ist, sondern eine Haltung, die wir täglich leben wollen.

Schüler helfen Schülern – Unsere neuen Schülermentoren

An unserer Schule gibt es ein neues Nachhilfeprojekt. Engagierte Schüler*innen der 8./9.Klasse bieten für 5./6.Klässler nachmittags Nachilfe in den Fächern Englisch und Mathe an. 

„Nachdem wir eine abwechslungsreiche zweitägige Ausbildung absolviert haben, können wir es kaum erwarten nun endlich loslegen zu dürfen. Wir freuen uns auf euch!“ 

Weitere Infos zur Anmeldung folgen demnächst. 

oplus_263200

Klassenfahrt der W9a und W9b nach Berlin

Unsere Klassenfahrt begann mit einer langen Zugfahrt, die zwar anstrengend war, uns aber auch Zeit gab, uns auf die kommenden Tage einzustimmen. Nach unserer Ankunft konnten wir uns zunächst etwas ausruhen und Kraft tanken, bevor die erste Aktivität startete: eine spannende Stadttour. Diese gab uns einen ersten Eindruck von den Sehenswürdigkeiten und dem besonderen Flair der Stadt und machte uns neugierig auf die nächsten Tage.

Am Abend stand dann ein kulinarisches Highlight an: Wir besuchten Mustafa’s Gemüsedöner, wo wir alle die berühmten Döner probieren konnten. Es war ein toller Einstieg in die Berliner Esskultur, und viele von uns fanden den Döner tatsächlich so gut wie sein Ruf!

Am zweiten Tag stand eines der Highlights der Reise auf dem Programm: der Besuch im Bundestag. Die strengen Sicherheitskontrollen sorgten für eine besondere Atmosphäre, und trotz der umfangreichen Sicherheitsvorkehrungen konnten wir den Bundestag und seine beeindruckende Architektur erkunden. Es war spannend, an diesem historisch bedeutenden Ort zu sein und mehr über die deutsche Politik und Geschichte zu erfahren.

Der dritte Tag begann mit einem Besuch der Berliner Mauer, wo wir mehr über die Geschichte Deutschlands und die Teilung Berlins lernten. Danach stand das Berliner Dungeon auf dem Programm – ein Erlebnis, das uns zum Gruseln brachte! Die Inszenierungen waren richtig gut gemacht, und die Mischung aus Grusel und Humor sorgte für eine Menge Spaß.

Am Abend ging es dann in den Club „Matrix“. Die Stimmung war super, und obwohl es sehr voll war, haben wir das Beste daraus gemacht. Meine Freundin Albina und ich haben die Tanzfläche erobert und viel getanzt – das hat richtig Spaß gemacht! Die anderen aus unserem Zimmer haben leider nur zugeschaut, aber für uns war es dennoch ein großartiger Abend.

Am nächsten Tag besuchten wir das Olympiastadion, das uns durch seine Größe und Geschichte beeindruckte. Anschließend machten wir eine kleine Stadtrundfahrt mit dem Bus und konnten so noch mehr von Berlin entdecken. Wir sahen viele berühmte Orte und interessante Ecken der Stadt, die wir vorher noch nicht kannten.

Am Donnerstag, unserem letzten Tag in Berlin, haben wir zum Abschluss der Klassenfahrt gemeinsam in der L’Osteria gegessen. Die Pizzen waren riesig, was für große Augen und viele Lacher sorgte – ein perfekter Abschluss für unsere Reise!

Schließlich hieß es dann Abschied nehmen. Wir räumten unsere Zimmer auf und bereiteten uns auf die Rückfahrt vor. Die Rückreise war zwar stressig, doch durch die neuen Freundschaften, die während der Fahrt entstanden waren, wurde sie zu einem schönen Abschluss der Reise. Die Klassenfahrt war eine erlebnisreiche und lustige Zeit, die uns viele schöne Erinnerungen und besondere Momente beschert hat.

Insgesamt war es eine großartige Erfahrung, die uns als Klasse näher zusammengebracht hat und die wir sicher nicht so schnell vergessen werden!

Abschlussveranstaltung „Feuer und Licht“ im Alamannenmuseum Vörstetten

Seit vielen Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Alamannenmuseum Vörstetten. Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der Ruth-Cohn-Schule absolvieren jedes Jahr im April , Mai und Juni ein Sozialpraktikum, bei dem sie unter der Anleitung von museumspädagogischen Betreuern traditionelle Handwerkstechniken, das Arbeiten mit alten Handwerksgeräten und den Umgang mit Naturmaterialien erlernen. Dabei werden z.B. Lehmöfen gebaut, Lehmwände an Häusern repariert oder Zäune mit der Technik des Weidenflechtens erstellt.

Im Juli helfen unsere Schüler bei den Schülerprojekttagen mit, bei denen rund 200 Schüler der 3. Klassen des GVV Denzlingen-Vörstetten-Reute das Alamannenmuseum besuchen.

Der Jahresabschluss bildet Anfang November das Familienfest „Feuer und Licht“ , bei dem an verschiedenen Ständen mit den Mitarbeitern des Museums interessante Aktivitäten angeboten werden. Emilia und Madeleine gestalteten dieses Jahr mit den Kindern kleine Holzboote, Leon, Muhammed, Destiny und Hussein stellten mit der Technik des Kerzenziehens schöne Kerzen her und Artem und Felix bereiteten das Stockbrot vor – und das in den Herbstferien! Vielen Dank für dieses tolle Engagement!

Hier geht’s zur Homepage des Alamannenmuseums

Kanu-Ausflug auf der alten Elz

Trotz eines verregneten Tages, hatte die Klasse W9b viel Spaß bei ihrem Kanuausflug auf der alten Elz. Die Fahrt ging von Riegel nach Kenzingen.

Einschulungsfeier der 5. Klassen

HERZLICH WILLKOMMEN: in der vollbesetzten Aula wurden die 5.Klässler zusammen mit ihren Eltern und Angehörigen empfangen. Begrüßt wurden sie von der SMV, den Schulsozialarbeitern, dem stellv. Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Schreg und dem Schulleitungsteam. Mit schönen Beiträgen vom Chor und der Zirkus AG wurde die Feier umrahmt.

Danach durften die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenleitungsteams in die Klassenzimmer zum ersten gegenseitigen Kennenlernen. Von Frau Heeg, Frau Oehler, Frau Koppa und Herr Holderer erhielten die Eltern und Erziehungsberechtigten in dieser Zeit weitere Informationen.

Der Förderverein lud hinterher zu einem kleinen Umtrunk ein, bei dem man sich gegenseitig kennenlernen, austauschen und Fragen klären konnte.

Und hier sind sie- unsere neuen 5. Klassen:

Am Mittwoch, den 18.09.2024, findet in der 1. Stunde ein Schulgottesdienst für alle Schülerinnen und Schüler des Bildungszentrums in der St. Jakobus Kirche statt

Impressionen Projekttage 2024

Zum Schuljahresende fanden Montag und Dienstag die Projekttage statt. Aus den folgenden 26 Projekten konnten die Schülerinnen und Schüler eines auswählen:

Tanzkurs im Ballhaus in Freiburg – Feuer! Was tun? – Kanufahren auf der alten Elz – Burgen im Mittelalter – Waldkugelbahn und Ökomobil – Vom Korn zum Brot – Es werde bunt!Pausenflächen bemalen – Klettern/Bouldern – Gipfelstürmer – italienische Küche – Kinder retten Kinder -Erste Hilfe für den Führerschein – Mit Kunst gegen Rassismus – Traumhaus bauen – Sportarten mit B – Fit for fun – Mountainbiken – Raufen nach Regeln – Freiburg erleben – Vom Rind zum Rumpsteak – Bogenschießen – Schulbauernhof – Film drehen – Vom Gärtnern zur Lagerfeuerküche – Boule – Let’s play tennis

Ein großer Dank gilt dem Orga-Team Michael Gerber, Michael Löffler, Valentin Winkler

Impressionen:

Aktionstag Katastrophenschutz

Am Freitag, den 12. Juli gab es den ersten Aktionstag zum Thema Katastrophenschutz. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 erhielten nach einer theoretischen Einführung die Möglichkeit,  viele praktische Erfahrungen zu sammeln.  

Wir haben Handlungsmöglichkeiten für den Katastrophenfall erlebt und erprobt: zum Beispiel Druckverbände anlegen, Menschen evakuieren oder sogar reanimieren.

Die Experten von der Feuerwehr und dem DRK haben unseren tollen Aktionstag mit der Vorführung ihrer Fahrzeuge ergänzt und es durfte natürlich auch da fleißig getestet werden.  

Es war ein rundum gelungener Vormittag und viele haben sicherlich viele wichtige Erfahrungen fürs Leben gesammelt. 

Symbolleiste für Barrierefreiheit