Entspanntes Lernen – entspanntes Familienleben: Frau Ritter zu Gast an der Ruth-Cohn-Schule

Am gestrigen Elternabend der Ruth-Cohn-Schule in Kooperation mit dem Erasmus Gymnasium und dem AWO Familienzentrum, durften wir Frau Ritter zu einem inspirierenden und praxisnahen Vortrag zum Thema „Entspannter Lernen zu Hause“ begrüßen. Mit viel Engagement und einem Blick für die Herausforderungen des schulischen Alltags zeigte sie Wege auf, wie Familien das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch entspannter gestalten können – für mehr Freude, weniger Stress und ein harmonischeres Miteinander.

Wie Lernen zu Hause gelingen kann

Frau Ritter betonte: Lernen darf Spaß machen! Der Schlüssel dazu liegt oft im Familienalltag. Kinder, die sich Aufgaben eigenständig und mit Freude erarbeiten, können nicht nur erfolgreicher sein, sondern auch selbstbewusster mit schulischen Anforderungen umgehen. Eltern spielen hierbei eine entscheidende Rolle: Sie sollten wertschätzend und geduldig als Unterstützer und Mutmacher ihre Kinder begleiten, ohne dabei selbst zu viel Druck auszuüben.

Ein zentrales Anliegen des Abends war die Frage:

Wie bleibt trotz Leistungsdruck in der Schule genug Zeit für freie Momente und gute Laune?

Die Antwort: Durch klare Strukturen, kleine Erfolgserlebnisse und einen bewussten Umgang mit Pausen und Entspannung. Denn wenn das Lernen seinen Platz im Alltag hat – aber nicht den größten –, profitiert die gesamte Familie.

Praktische Tipps für Familien

Frau Ritter stellte eine Vielzahl alltagsnaher Methoden und Übungen vor, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Dazu gehörten:

  • Konzentrationsübungen: Spielerische Ansätze, um den Fokus zu fördern und Stress abzubauen.
  • Motivationsstrategien: Wie kleine Ziele und Erfolgserlebnisse Kinder anspornen können.
  • Familienrituale: Klare Zeiten für Lernen, aber auch für gemeinsames Entspannen und Spielen, um ein gesundes Gleichgewicht zu schaffen.

Die Ruth-Cohn-Schule bedankt sich herzlich bei Frau Ritter für diesen bereichernden Abend und die wertvollen Impulse. Ein weiteres großes Dankeschön geht an Maja Reddmann vom Familienzentrum der AWO für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Unterstützung.

Ein Seminar für die ganze Familie

Im Anschluss an den Vortrag stellte Frau Ritter ihr Online-Familienseminar vor, das sich speziell an Eltern und Kinder der Klassen 3 bis 8 richtet. Unter dem Motto „Lernen kann man lernen – Konzentration und Spaß auch!“ werden in 75 Minuten einfache und praxisnahe Übungen vermittelt, mit denen Kinder erfolgreich und mit mehr Freude lernen können. Gleichzeitig erfahren Eltern, wie sie ihre Kinder langfristig unterstützen können – für entspannteres Lernen und ein glücklicheres Familienleben.

Das Seminar ist bequem von zu Hause aus zugänglich und bietet eine wunderbare Möglichkeit, als Familie gemeinsam neue Strategien auszuprobieren und den Schulalltag leichter zu gestalten.

Für das Seminar gibt es die Wahl zwischen zwei Terminen: Samstag, den 14.12.2024 um 09.30 Uhr oder am Sonntag, den 15.12.2024 um 09.30 Uhr. Über den folgenden Link können Sie und Ihr Kind einen Termin buchen und kostenfrei an dem Seminar teilnehmen:

https://www.akademie-lernpaedagogik.de/familienseminar/

SMV macht Kinoabend

Am Donnerstag, den 5. Dezember, fand abends das Unterstufen-Kino an der Ruth-Cohn-Schule statt. Gezeigt wurde der Film „Der Grinch“, der die Schülerinnen und Schüler in vorweihnachtliche Stimmung versetzte. Der Abend bot eine tolle Gelegenheit, gemeinsam mit Freunden zu lachen und die festliche Atmosphäre zu genießen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg!

Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 25/26

——————————

Schulanmeldung: Dienstag, den 11.03.2025 bis Donnerstag, den 13.03.2025.

Für eine persönliche Anmeldung ist das Sekretariat am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Am Dienstag und Donnerstag zusätzlich nachmittags von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr.

Sollten Sie vorab Bedarf an einem Beratungsgespräch haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sekretariat auf.

erforderliche Unterlagen für die Anmeldung:

• „Anmeldung an der weiterführenden Schule“(Original-Formblatt 3 und 4, gekennzeichnet mit einem „Dreieck“)

• Geburtsurkunde / Ausweis

• Impfnachweis Masern (weitere Informationen)

• Datenblatt der Ruth-Cohn-Schule (Datenblatt, Anlage 1, Anlage 2, Merkblatt des Staatlichen Schulamtes)

• Einverständnis Schulanmeldung-nur bei getrenntlebenden Eltern (Einverständnis getrenntleb. Eltern)

• Einverständnis neue Medien (Einverständnis neue Medien)

·  Einwilligung in die Verarbeitung bzw. Veröffentlichung von personenbezogenen Daten, Fotos und Video- und Tonaufnahmen (Einwilligung EU-DGSVO)

• Anmeldung Religionsunterricht (Erklärung für die Organisation des Religionsunterrichts)

• Französisch Brückenkurs (Französisch Brückenkurs)

Weitere Formulare und Infos (sind nicht für die Anmeldung erforderlich-können Sie aber gerne mitbringen)

• Vormerkformular für die flexible Nachmittagsbetreuung (Vormerkformular Flexi)

• Informationen zur Schulmensa (Schulmensa Empfang neue 5. Klassen)

———————————–

Die Ruth-Cohn-Schule kurz und knapp (Flyer auch zum Download):

Interessante Informationen speziell für Eltern und Kinder der 5. Klassen:

Tag der offenen Tür

Vorstellung der Schule

Impressionen

Schülerpaten

Helfersystem der RCS

Schülermentoren – Schüler helfen Schülern

AG’s (Arbeitsgemeinschaften)

Schulsanitäter

Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Am 22. November hat die Ruth-Cohn-Schule ihren Beitritt zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gefeiert. Herr Joeres vom Netzwerk hat das Schild in einem feierlichen Akt der Schulgemeinschaft übergeben. Dabei waren die Schirmherren Betty BBQ, das Ruth-Cohn-Institut Dreyeckland und die Sacristians Freiburg.

Die Ruth-Cohn-Schule ist jetzt Teil dieses Netzwerks. Sie will aktiv zeigen, dass sie hinter dem Bekenntnis „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ steht.

Unsere Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein klares Zeichen gegen Diskriminierung und für ein respektvolles Miteinander zu setzen. Durch den Beitritt zum Netzwerk möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler ermutigen, aktiv gegen Rassismus und Ausgrenzung einzutreten und eine offene, tolerante und friedvolle Schulgemeinschaft zu fördern. Der Weg zur Zertifizierung war geprägt von intensivem Engagement der Schulgemeinschaft. Mit einer über 90-prozentigen Zustimmung durch die Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte wurde die Grundlage für den Beitritt gelegt.

Einen besonderen Höhepunkt markierte die Wahl der Schirmherren. Das vielfältige Trio mit der schillernden Freiburger Draq-Queen Betty BBQ, dem Ruth-Cohn-Institut Dreyeckland und den American Footballern der Sacristians unterstützen unsere Schule fortan bei Aktionstagen, da es ihnen wichtig ist, dass junge Menschen den Mut haben, für Toleranz und Respekt einzutreten.

Der offizielle Festakt zur Übergabe des Beitritts in das Netzwerk wurde eröffnet durch die Reden der Schülersprecher und Schülersprecherinnen Lina, Yusuf, Lisa, Sebastian und Benjamin. Die Schirmherren, Herr Joeres der Vertreter des Netzwerks sowie die Arbeitsgruppe der Lehrkräfte reihten sich mit ein.

Als ein gemeinsames Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung und für Toleranz und Vielfalt hoben 700 Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte und die Gäste ihre Hände.

Im anschließenden inoffiziellen Teil mit geladenen Gästen (Eltern, Elternbeiratsvorsitzende, Kooperationspartner der Ruth-Cohn-Schule, Mitglieder des Fördervereins, Vertreter der Gemeinde, der SMV und des Kollegiums der RCS) betonten Frau Heeg, Frau Gerber-Schaub, Herr Pantel und Herr Joeres in ihren Reden die Bedeutung der Mitgliedschaft im Netzwerk.

Mit dem Beitritt zum Netzwerk verpflichtet sich die Schule, kontinuierlich an Projekten und Aktionen zu arbeiten, die gegen Diskriminierung und für ein friedliches Miteinander stehen. Die Schulgemeinschaft ist sich einig, dass dies kein einmaliges Projekt ist, sondern eine Haltung, die wir täglich leben wollen.

Einschulungsfeier der 5. Klassen

HERZLICH WILLKOMMEN: in der vollbesetzten Aula wurden die 5.Klässler zusammen mit ihren Eltern und Angehörigen empfangen. Begrüßt wurden sie von der SMV, den Schulsozialarbeitern, dem stellv. Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Schreg und dem Schulleitungsteam. Mit schönen Beiträgen vom Chor und der Zirkus AG wurde die Feier umrahmt.

Danach durften die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenleitungsteams in die Klassenzimmer zum ersten gegenseitigen Kennenlernen. Von Frau Heeg, Frau Oehler, Frau Koppa und Herr Holderer erhielten die Eltern und Erziehungsberechtigten in dieser Zeit weitere Informationen.

Der Förderverein lud hinterher zu einem kleinen Umtrunk ein, bei dem man sich gegenseitig kennenlernen, austauschen und Fragen klären konnte.

Und hier sind sie- unsere neuen 5. Klassen:

Am Mittwoch, den 18.09.2024, findet in der 1. Stunde ein Schulgottesdienst für alle Schülerinnen und Schüler des Bildungszentrums in der St. Jakobus Kirche statt

Zum Beginn des neuen Schuljahrs

Montag: 9.9.2024

1./2. Stunde: Klassenlehrerunterricht

3.-5. Stunde: Unterricht nach Plan


ab Dienstag: 10.9.2024

1.-5. Stunde Unterricht nach Plan


Mittwoch 11.09.2024

Einschulung der neuen 5. Klassen im Bereich WRS und RS ab 14.30 Uhr in der Aula


Wir wünschen allen einen guten Start und ein erfolgreiches Schuljahr.

Das Team der Ruth-Cohn-Schule mit allen Kolleginnen und Kollegen.

Impressionen Projekttage 2024

Zum Schuljahresende fanden Montag und Dienstag die Projekttage statt. Aus den folgenden 26 Projekten konnten die Schülerinnen und Schüler eines auswählen:

Tanzkurs im Ballhaus in Freiburg – Feuer! Was tun? – Kanufahren auf der alten Elz – Burgen im Mittelalter – Waldkugelbahn und Ökomobil – Vom Korn zum Brot – Es werde bunt!Pausenflächen bemalen – Klettern/Bouldern – Gipfelstürmer – italienische Küche – Kinder retten Kinder -Erste Hilfe für den Führerschein – Mit Kunst gegen Rassismus – Traumhaus bauen – Sportarten mit B – Fit for fun – Mountainbiken – Raufen nach Regeln – Freiburg erleben – Vom Rind zum Rumpsteak – Bogenschießen – Schulbauernhof – Film drehen – Vom Gärtnern zur Lagerfeuerküche – Boule – Let’s play tennis

Ein großer Dank gilt dem Orga-Team Michael Gerber, Michael Löffler, Valentin Winkler

Impressionen:

Aktionstag Katastrophenschutz

Am Freitag, den 12. Juli gab es den ersten Aktionstag zum Thema Katastrophenschutz. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 erhielten nach einer theoretischen Einführung die Möglichkeit,  viele praktische Erfahrungen zu sammeln.  

Wir haben Handlungsmöglichkeiten für den Katastrophenfall erlebt und erprobt: zum Beispiel Druckverbände anlegen, Menschen evakuieren oder sogar reanimieren.

Die Experten von der Feuerwehr und dem DRK haben unseren tollen Aktionstag mit der Vorführung ihrer Fahrzeuge ergänzt und es durfte natürlich auch da fleißig getestet werden.  

Es war ein rundum gelungener Vormittag und viele haben sicherlich viele wichtige Erfahrungen fürs Leben gesammelt. 

Feierlicher Abschied unserer Abschlussklassen

Am 12. Juli 2024 fand im Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen die feierliche Entlassfeier für unsere drei Realschulklassen (R10a, R10b, R10c), unsere Werkrealschulklasse (W10) und unsere beiden Hauptschulklassen (W9a, W9b) statt. Der festliche Anlass wurde von Schülern, Lehrern, Eltern und weiteren Gästen mit großer Freude und einigen emotionalen Momenten begleitet.

Die Feierlichkeiten begannen mit einem beeindruckenden Auftritt der Zirkus-AG. Die jungen Artisten zeigten eine Vielzahl von Kunststücken und sorgten mit ihrer Darbietung für staunende Gesichter und begeisterten Applaus im Publikum.

Eine Tanzgruppe der R7a bereicherte das Programm mit einer modernen durch Kreativität und Dynamik geprägte Choreografie, die das Publikum faszinierte und dies mit lang anhaltendem Applaus dankte.

Ein weiteres Highlight war der originelle Auftritt der Klassenlehrer*innen. Diese überraschten alle Anwesenden mit einem selbst geschriebenen und vorgetragenen Rap. Mit viel Humor und Kreativität erzählten sie von den Höhen und Tiefen des vergangenen Schuljahres und erhielten dafür tosenden Applaus von Schülern, Kollegen und Eltern gleichermaßen.

Musikalische Glanzlichter setzten zwei Schüler mit ihren Klavierauftritten. Beide Darbietungen zeugten von großem Talent und intensiver Vorbereitung. Die Zuhörer wurden von den harmonischen Klängen und der Virtuosität der Schüler in den Bann gezogen und honorierten dies mit langanhaltendem Beifall.

Der Höhepunkt des Abends war zweifellos die feierliche Zeugnisverleihung. In einer würdigen Zeremonie überreichten die Lehrkräfte den Absolventen ihre Abschlusszeugnisse. Die strahlenden Gesichter der Schüler zeigten ihre Freude und Erleichterung über das Erreichen dieses wichtigen Meilensteins.

Wichtige Reden rundeten die Feier ab. Frau Heeg, die Schulleiterin, richtete ermutigende Worte an die Absolventen und betonte die Bedeutung von Bildung und persönlichem Engagement. Sie lobte die Schüler für ihre Leistungen und dankte den Lehrkräften sowie den Eltern für ihre Unterstützung.

Auch der Vorsitzende des Gesamtelternbeirats, Herr Schreg, ergriff das Wort. In seiner Ansprache hob er die gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus hervor und sprach den Absolventen Mut für ihren weiteren Lebensweg zu.

Die Entlassfeier war ein rundum gelungener Abend, der den Absolventen und ihren Familien noch lange in Erinnerung bleiben wird.

unsere Preisträger

Symbolleiste für Barrierefreiheit