„Gemeinsam stark im Trikot – Ruth-Cohn-Schule zeigt Teamgeist trotz Prüfungsstress“
Am heutigen Trikottag des Landessportverbands hat die Ruth-Cohn-Schule ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und sportliche Begeisterung gesetzt.
Trotz der laufenden Abschlussprüfungen der Real-, Haupt- und Werkrealschule beteiligten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte an der landesweiten Aktion – und erschienen stolz in den Trikots ihrer Sportvereine.
Die Aktion soll die wichtige Rolle des Vereinssports und des ehrenamtlichen Engagements im Leben junger Menschen sichtbar machen.
Auch wenn für unsere 10. und 9. Klässler Prüfungszeit war, zeigten die restlichen Schülerinnen und Schüler der Ruth-Cohn-Schule mit ihrer Teilnahme: Schule und Sport gehören zusammen – beide fordern Einsatz, Teamgeist und Ausdauer.
Nun hoffen wir, dass wir Glück haben und einen Gutschein von der Firma Benz gewinnen.
Die Ruth-Cohn-Schule bedankt sich bei allen Teilnehmenden und wünscht allen Prüflingen weiterhin viel Erfolg und Durchhaltevermögen!
Katastrophenschutztag Aus Der Sicht einer Schülerin
Was bedeutet Katastrophenschutz? Was tun, wenn es brennt, wie leisten wir erste Hilfe? All dies lernten die sechsten Klassen.
Am 14.5.2025 fand an der Ruth-Cohn-Schule Denzlingen ein Katastrophenschutztag für die sechsten Klassen statt. Beteiligt waren das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und das Jugendrotkreuz (JRK), die Freiwillige Feuerwehr und unsere Schulsanitäter (SSD) sowie alle sechsten Klassen unserer Schule.
Angefangen hat es für alle erst einmal in der Aula, wo die Personen aus den Vereinen vorgestellt wurden und Katastrophenschutz erklärt wurde. Anschließend wurden verschiedene Stationen durchlaufen. Wir lernten die Herzdruckmassage bei der SSD und Frau Kipper, die stabile Seitenlage bei der SSD und Frau von Lieven sowie den Druckverband beim DRK. Besonders interessant wurde es bei der Feuerwehr, als erklärt wurde, dass der Katastrophenschutztag dafür da ist, um Schüler auf den Ernstfall vorzubereiten und als die Teilnehmer sich aus dem Fenster des Erdgeschosses eines Klassenzimmers evakuieren mussten. Danach übte man verschiedene Methoden, um Verletzte zu transportieren. Bei einer weiteren Feuerwehrstation konnten die Schüler den Feuerwehrschlauch halten, das Feuerwehrauto inspizieren und die Feuerwehrkleidung anprobieren.
Organisiert wurde der lehrreiche und spannende Tag von LehrerInnen der RCS, dem DRK, der Freiwilligen Feuerwehr und dem SSD, denen die sechsten Klassen herzlich für diesen tollen Tag danken. Für viele war der Katastrophenschutztag hoffentlich inspirierend, selber zur SSD, den Jugendrotkreuz oder der Jugendfeuerwehr zu gehen.
Lena Smudde, R6d
Katastrophenschutztag
Am 14. Mai fand der zweite Katastrophenschutztag an der Ruth-Cohn-Schule für unsere 6. Klassen statt.
Dieses Jahr führten unsere Schulsanis unter der Leitung von Frau von Lieven und Frau Kipper zwei Stationen zu den Themen stabile Seitenlage und die Reanimation mit AED durch. Das DRK Denzlingen mit Emely Eckmann und Ihrem Team zeigte den Schüler*innen, wie man einen Druckverband anlegt. Außerdem stellte die Feuerwehr mit Prof. Wolfgang Hochbruck und weiteren Mitgliedern vor, wie man Menschen aus einem Haus evakuieren kann und wie ein Löschfahrzeug funktioniert.
Wir danken allen Beteiligten für Ihr großes Engagement. Unsere 6. Klässler*innen hatten große Freude!
Wir verschenken Herzen
Am 15.5.25 übergab die AES-Gruppe 8a/b ihre selbst genähten Herzkissen an das Brustzentrum der Diakonie.
Da nach einer Brustkrebsoperation viele Patient*innen über Druck- bzw. Wundschmerzen in der Achselhöhle klagen, haben wir Herzkissen für die Patient*en angefertigt. Sinn der Herzkissen ist, dass man diese unter die Achseln klemmt, um die Schmerzen bzw den Druck zu lindern.
Weiterhin sollen die bunten Kissen Trost spenden in einer schwierigen Zeit.
Wir hoffen, dass wir damit etwas Gutes in der Gesellschaft bewirken können.
Leon & Arne
Salut de Paris
Die Französinnen und Franzosen der 9. Klassen senden herzliche Grüße aus Paris.
Bisou
Ausflug zum Schauinsland der W5
Am Dienstag, den 06.05.2025 waren meine Klasse und ich auf dem Schauinsland. Wir haben uns am Bahnhof in Denzlingen getroffen. Dann sind wir zum anderen Gleis gelaufen und haben auf unseren Zug gewartet. Nun kam schon der Zug und wir sind eingestiegen. Schnell sind wir am Hauptbahnhof in Freiburg angekommen. Jetzt mussten wir die Treppen hochlaufen, damit wir mit der Straßenbahn weiterfahren konnten. Nach ungefähr 5 Minuten kam schon die Straßenbahn und wir sind eingestiegen. Zum Schluss mussten wir noch mit dem Bus bis zur Talstation der Seilbahn fahren. Dort hat uns Herr Holderer unsere Tickets gegeben, damit wir in die Seilbahn einsteigen konnten. Ich war in einer Seilbahn mit Hogir, Albert, Ahmet und Frau Lindinger. Am Anfang war es gruselig, aber dann wurde es cool und es hat auch sehr viel Spaß gemacht. Die Fahrt hat ungefähr 20 Minuten gedauert. In der Bahn haben wir sehr viele Fotos gemacht. Als wir oben angekommen sind, gab es da einen kleinen Spielplatz. Dort haben wir eine Vesperpause gemacht. Dann sind wir zum Turm gelaufen. Dort angekommen, sind ein paar Kinder hoch und ein paar nicht. Oben war es sehr kalt und nebelig. Danach sind wir ein bisschen gelaufen und sind dann wieder zur Bahn gegangen und zurück runtergefahren. Nach 20 Minuten sind wir schon unten angekommen und sind wieder in unseren Bus eingestiegen. Am Hauptbahnhof Freiburg sind wir mit unserem Zug nach Denzlingen gefahren. Dort haben wir uns verabschiedet und jeder ging glücklich und fröhlich nach Hause.
ALI W5A
Gemeinsam für eine saubere Zukunft – Ruth-Cohn-Schule und die Denzlinger Grundschulen packten an beim „Denzlingen räumt auf – Tag“
Bei strahlendem Sonnenschein setzten am 30.April 2025 die 5. Klassen der Ruth-Cohn-Schule gemeinsam mit den Denzlinger Grundschulen ein starkes Zeichen für den Umweltschutz: Im Rahmen des World Cleanup Day beteiligten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler an einer großen Müllsammelaktion in und um Denzlingen. Der Tag stand unter dem Motto „Denzlingen räumt auf“.
Besonders stolz ist die Ruth-Cohn-Schule darauf, dass die gesamte Aktion von vier engagierten Sechstklässlern organisiert wurde. Im Rahmen ihres TuEsDay-Projektes planten sie den gemeinsamen Tag eigenverantwortlich – von der Idee über die Organisation der Sammelgruppen bis hin zur Bereitstellung von Handschuhen und Müllsäcken. Mit großer Motivation und viel Eigeninitiative zeigten sie, was echte Teamarbeit und Einsatzbereitschaft bewirken können.
Ausgerüstet mit Greifzangen, Müllbeuteln und Handschuhen machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg und sammelten an Straßenrändern, in Parks und auf öffentlichen Plätzen fleißig Abfall. Schon nach kurzer Zeit füllten sich die ersten Säcke mit Plastik, Papier, Flaschen und allerlei kuriosen Fundstücken.
Neben der sichtbaren Verschönerung der Umgebung war die Aktion auch ein wichtiger Lernmoment: Viele Kinder zeigten sich überrascht, wie viel Müll unachtsam in der Natur landet, und sprachen darüber, wie wichtig es ist, bewusster mit unserer Umwelt umzugehen.
Der Bauhof unterstützte die Aktion und Herr Schwer kam mit einem Elektroauto auf den Schulhof, um den gesammelten Müll einzuladen.
Ein herzlicher Dank geht an die Gemeinde Denzlingen und Bürgermeister Herrn Hollemann. Zum Abschluss der gelungenen Aktion wurden alle Teilnehmenden von der Gemeinde Denzlingen belohnt: Für jedes Kind gab es ein leckeres Vesper und Getränke – eine willkommene Stärkung nach der intensiven Sammelaktion und ein schönes Zeichen der Anerkennung für das große Engagement der Schülerinnen und Schüler.
Am Ende waren sich alle einig: Es war ein gelungener Tag voller Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Tatkraft. Die Ruth-Cohn-Schule dankt allen Helferinnen und Helfern – und besonders den vier TuEsDay-Organisatoren – für ihren großartigen Einsatz.
So geht gelebte Verantwortung – für eine saubere und lebenswerte Zukunft!
SMV-Osterüberraschung – Der Osterhase war unterwegs!
Pünktlich vor den Osterferien gab es an der Ruth-Cohn-Schule eine besondere Überraschung: Die SMV hat allen Schülerinnen und Schülern eine kleine Aufmerksamkeit zu Ostern geschenkt.
In fröhlicher Osterstimmung schlüpften unsere Klassensprecherinnen und Klassensprecher in die Rolle von Osterhasen – mit Hasenohren, Körbchen und einem Lächeln im Gesicht hüpften sie durch das Schulhaus und verteilten die süßen Kleinigkeiten.
Die Aktion kam bei allen Beteiligten sehr gut an. Es war schön zu sehen, wie viel Freude ein kleines Geschenk und eine nette Geste bereiten können. Ein großes Dankeschön geht an die SMV für die Organisation sowie an alle fleißigen „Osterhasen“ für ihren Einsatz!
So starten wir mit einem Lächeln in die Osterferien – frohe Ostern wünscht die Ruth-Cohn-Schule!
Nachhaltigkeitsarena machte Station bei uns
In der Woche vor den Osterferien organisierte die Klimagruppe die NachhaltICHkeitsarena an unserer Schule. Dabei handelt es sich um eine interaktive Wanderausstellung der AOK, die Schülerinnen und Schüler anregen und befähigen soll, ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten.
Mit Experimenten, Aufgaben, Übungen und Hintergrundinformationen erfuhren die Kinder und Jugendlichen vieles über die richtige Lagerung von Lebensmitteln, den CO2-Verbrauch bei der Lebensmittelproduktion, Mikroplastik und nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten. Ein „Logbuch“ begleitete sie dabei mit Wissen, Aufgaben und Tipps zur direkten Umsetzung im Alltag
Berufsorientierungsprogramm der Klasse R8c beim Internationalen Bund in Freiburg
In dieser Woche (07.04 – 11.04) nimmt die Klasse R8c am Berufsorientierungsprogramm (BOP) beim Internationalen Bund in Freiburg teil. Ziel des Programms ist es, den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen und sie bei ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen.
Im Laufe der Woche durchlaufen die Schülerinnen mehrere Stationen, unter anderem mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Pflege sowie im Bereich Farbe und Gestaltung. Dabei können sie ihre Fähigkeiten testen und erste praktische Erfahrungen sammeln.
Die Klasse zeigte sich in den verschiedenen Bereichen engagiert und interessiert. Besonders erfreulich ist das positive Feedback der betreuenden Fachkräfte: Die Schülerinnen und Schüler der Ruth-Cohn-Schule wurden für ihren respektvollen und sorgfältigen Umgang mit den Pflegepuppen sowie für ihre große Genauigkeit und Kreativität beim Zeichnen besonders gelobt.
Das Programm endet am Freitag. Die vielfältigen Eindrücke und Erfahrungen, die die Klasse R8c in dieser Woche sammeln konnte, werden sicherlich eine wertvolle Grundlage für die weitere Berufsorientierung bilden.
Symbolleiste für Barrierefreiheit
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.