Ball der Abschlussklassen

Am 3. Juli fand in der Aula der Ruth-Cohn-Schule der langersehnte Abschlussball statt. In festlicher Stimmung kamen alle Abschlussschülerinnen und -schüler zusammen, um das Ende ihrer Schulzeit gebührend zu feiern.

Schon der Einlass war ein besonderes Highlight: Die Gäste betraten die Aula über einen roten Teppich und fühlten sich so von Anfang an wie Stars.

Organisiert wurde das Fest von der SMV (Schülermitverantwortung), unterstützt von den engagierten SMV-Lehrkräften Frau Böcherer, Frau Slisko, Herrn Löffler und Herrn Brandhorst. Ein großer Teil der Organisation lag dabei auch in den Händen der Schülersprecher, insbesondere Lina Rambach, die mit viel Einsatz und Engagement dafür sorgte, dass dieser Abend unvergesslich wurde.

Bei kühlen Getränken und süßen Donuts wurde ausgelassen getanzt, gefeiert und gelacht. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um gemeinsam auf ihre Schulzeit zurückzublicken und den Abend in fröhlicher Atmosphäre zu genießen.

Ein kleiner Wermutstropfen war der Feueralarm, der durch den Einsatz einer Nebelmaschine ausgelöst wurde und einen kurzen Feuerwehreinsatz nach sich zog. Nach der Kontrolle durch die Feuerwehr konnte die Feier jedoch unbeschwert weitergehen.

Alles in allem war der Abschlussball ein voller Erfolg und wird allen Beteiligten sicherlich noch lange in bester Erinnerung bleiben. Ein herzliches Dankeschön gilt der SMV, den Schülersprechern und den betreuenden Lehrkräften, die diesen besonderen Abend mit viel Herzblut möglich gemacht haben.

Spende an die Tafel in Emmendingen

Die TuEsDay-Gruppe „Weniger Ungleichheiten“ der Klasse R6a fuhr am 27.5.25 mit dem Zug nach Emmendingen. Unser Ziel war die Tafel in Emmendingen. Wir hatten mit unsren Pausenprojekt Fußballjonglage und einem Pizzaverkauf insgesamt 125€ eingenommen. Wir freuen uns sehr, dass wir die Spende übergeben konnten.  

Ivano, Louis.P, Emil, Matias

Siegerehrung im Europa-Park Rust- Schülerinnen der Ruth-Cohn-Schule ausgezeichnet.

Zum 72. Mal fand der europäische Wettbewerb statt, einer der ältesten Schülerwettbewerbe Deutschlands. In diesem Jahr stand er unter dem Motto: „Europa? Aber sicher!“
Zwei sechste Klassen beschäftigten sich im Kunstunterricht mit dem Modul „Europa- fantastisch gewachsen. Zeige Europa als schützenswerte Pflanze, die für Vielfalt und die Werte von Europa steht.“
Die Schüler_innen setzten sich mit der Frage auseinander, wie zerbrechlich und gleichzeitig wertvoll das gemeinsame Europa ist und was es braucht, um es zu bewahren.
Mila Meyer (R6C) und Ronja Göttel (R6A) wurden für ihre künstlerischen Arbeiten mit einem Ortspreis ausgezeichnet. Die feierliche Siegerehrung fand am 2. Juli vormittags im Europa-Park statt. Im Anschluss an die Siegerehrung durften die Mädchen den Nachmittag im Park genießen.
Wir gratulieren Mila und Ronja ganz herzlich.

Klasse R6a auf Reisen

Wir, die Klasse R6a, waren mit unserem Klassenleitungsteam vom Dienstag, den 3.6.25 bis Freitag, den 6.6.25 im Landschulheim. Das war echt cool, denn wir waren in einer Jugendherberge auf dem Feldberg.

Am ersten Tag gingen wir gleich ins Haus der Natur und von dort aus mit einer Führerin ins Naturschutzgebiet Feldberg. Allerdings gab es ein Gewitter und es hat dann so stark geschüttet, dass wir von zwei Autos abgeholt werden mussten. Das war schon das erste aufregende Erlebnis.

Am zweiten Tag hat es wieder wie aus Eimern gegossen, deshalb haben die Lehrer unser Programm umgestellt und wir konnten unsere mitgebrachten Spiele spielen. Am Nachmittag gingen wir in die Fundorena zum Klettern. Das hat richtig Spaß gemacht.

Der dritte Tag war das Highlight unseres Landschulheims. Unser Ziel war die Blackforestline in Todtnauberg. Das ist eine sehr lange Hängebrücke, die über ein sehr tiefes Tal führt. Wir waren alle sehr mutig und haben uns trotz des Windes über die wackelige Brücke getraut. Danach hatten wir aber noch nicht genug und sind nach Todtnau ins Tal gewandert und haben uns dort mit der Sesselbahn auf das Hasenhorn transportieren lassen. Die 2,9 km langen Strecke sind wir mit einem Coaster hinuntergeflitzt.

Leider war unsere Reise am 4. Tag zu Ende –  wir mussten packen, aufräumen und nach Hause fahren. Es war eine erlebnisreiche und richtig tolle Klassenfahrt.

Justus

Kleiderflohmarkt für einen guten Zweck

Die Schüler Beni, Ashab, Angelina, Monika, Laura und Luca aus den Klassen W6a und R7c haben als TuEsDay-Projekt Kleiderspenden entgegengenommen und diese auf zwei Flohmärkten verkauft.

Die übriggebliebene Kleidungsstücke wurden an ein Waisenhaus in Denzlingen gespendet. Mit dem eingenommenen Geld sind wir Schüler dann nach Freiburg zur Wohnungslosenhilfe der Diakonie Freiburg gefahren und haben dieses Geld gespendet. Damit haben wir das Essen für Obdachlose, das normalerweise ca. 2,50€ kostet, für ca. eineinhalb Wochen finanziert. 

Luca W., R7c

Besuch der Klassen W9a und W9b bei der Banksy-Ausstellung in Freiburg

Am 03.06.25 besuchten die Klassen W9a und W9b gemeinsam mit ihren Lehrkräften die Banksy-Ausstellung in Freiburg. Die Ausstellung mit dem Titel “The Mystery of Banksy – A Genius Mind” bot den Schülerinnen und Schülern einen spannenden Einblick in das Werk des weltberühmten Street-Art-Künstlers.
Die Ausstellung präsentierte zahlreiche Reproduktionen seiner bekanntesten Werke, begleitet von Hintergrundinformationen zu Banksys politisch motivierten Botschaften und seinem einzigartigen Stil. Besonders beeindruckt waren viele Schülerinnen und Schüler von der Mischung aus Kunst, Gesellschaftskritik und Humor, die Banksys Arbeiten auszeichnet.
Der Besuch regte nicht nur zum Nachdenken über gesellschaftliche Themen an, sondern bot auch Inspiration für den Kunstunterricht.
Ein gelungener Ausflug, der Kunst auf eine lebendige und zugängliche Weise erlebbar machte!

„Ruth Cohn ist bunt“: Aktionstag #IchStehAuf für Demokratie und Vielfalt

Am Donnerstag setzte die Ruth-Cohn-Schule ein kraftvolles Zeichen gegen Rassismus und für ein respektvolles Miteinander. Anlass war der bundesweite Aktionstag #IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt, an dem sich deutschlandweit über 2.000 Schulen beteiligen.

Die Initiative möchte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte ermutigen, aktiv für Demokratie, Toleranz und Vielfalt einzustehen – gerade in Zeiten, in denen diese Werte nicht mehr selbstverständlich scheinen.

Am Donnerstag setzte die Ruth-Cohn-Schule ein kraftvolles Zeichen gegen Rassismus und für ein respektvolles Miteinander. Anlass war der bundesweite Aktionstag #IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt, an dem sich deutschlandweit über 2.000 Schulen beteiligen.

Die Initiative möchte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte ermutigen, aktiv für Demokratie, Toleranz und Vielfalt einzustehen – gerade in Zeiten, in denen diese Werte nicht mehr selbstverständlich scheinen.

Unter dem Motto „Ruth Cohn ist bunt“ versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft in der sechsten Stunde bei strahlendem Sonnenschein auf dem Schulhof. Jede Klasse sprühte den Schriftzug ihrer Klasse um das Motto „Ruth Cohn ist bunt“.Begleitet wurde die Aktion von einer kleinen Überraschung: Jede Klasse erhielt eine bunte Mischung aus Süßigkeiten – als Symbol für Vielfalt und Zusammenhalt.

Die Schülersprecherinnen und Schülersprecher erinnerten in ihrer Rede daran, dass die Ruth-Cohn-Schule bereits vor einem Jahr an der Aktion teilgenommen hatte und inzwischen seit über einem halben Jahr Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist:

„Doch hat sich seitdem wirklich etwas verändert?“, fragten sie selbstkritisch und betonten: „Wir müssen die Idee ‚gegen Diskriminierung und Rassismus‘ jeden Tag ins Bewusstsein rufen. Deshalb stehen wir heute wieder hier – unter dem Motto ‚Ruth Cohn ist bunt‘.“

Auch die Schulsozialarbeit griff diesen Gedanken auf und rief dazu auf, die Haltung gegen Ausgrenzung nicht nur an Aktionstagen zu zeigen, sondern im Schulalltag zu leben. Die Schule versteht ihre Mitgliedschaft im Courage-Netzwerk als Auftrag, Verantwortung zu übernehmen – für ein Klima des Respekts und der Offenheit.

Schulleiterin Frau Heeg erinnerte in ihrer Ansprache an die Namensgeberin der Schule:

„Als Ruth-Cohn-Schule ist es für uns selbstverständlich, uns an der Aktion #IchStehAuf zu beteiligen. Das sind wir unserer Namensgeberin Ruth Cohn schuldig.“
Sie schilderte, wie Ruth Cohn 1912 in Deutschland geboren wurde und das Land als junge Jüdin 1933 verlassen musste, als die Nationalsozialisten an die Macht kamen:
„Das darf nie wieder passieren. Wer hier geboren ist, darf hier leben! Weil das manche anders sehen, ist es umso wichtiger, dass wir ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt setzen.“

Frau Heeg spannte zudem einen Bogen zur deutschen Geschichte und zu den christlichen Werten:

„Am Feiertag Christi Himmelfahrt, den wir gestern begangen haben, erinnern wir uns an christliche Wurzeln. Werte wie Nächstenliebe, Menschenwürde und Gerechtigkeit haben maßgeblich zur Entwicklung unserer Demokratie beigetragen – sie sind die Basis unseres Zusammenlebens.“

Der Aktionstag wurde auch vom Elternbeirat unterstützt. In der Woche zuvor hatten sich alle Klassen im Unterricht mit dem Thema Diskriminierung und dem Motto „Ruth Cohn ist bunt“ auseinandergesetzt. Die Ergebnisse reichten von Diskussionen über Ausgrenzung bis hin zu kreativen Gestaltungsaktionen.

Ein großer Dank geht auch an Gökhan Önol, einem Freiburger Photographen und Videographen, der diese Aktion mit Fotos und Drohnenaufnahmen begleitete.

Die Ruth-Cohn-Schule steht ein für Toleranz, Vielfalt, Respekt und ein friedliches Miteinander – nicht nur an Aktionstagen, sondern jeden Tag.

Hier geht’s zum Video

Polenaustausch 2025

Schon seit mehreren Jahren gibt es die Städtepartnerschaft zwischen Denzlingen und Konstancin – Jeziorna. So fand auch dieses Jahr der Schüleraustausch, auf den einige Schüler*innen der Klassen 7c und 7d schon lange gewartet haben, statt. Wenige Wochen vor dem Besuch der polnischen Schule bauten wir mit den Austauschschülern Kontakt auf.

Am Montag, den 5.5.25 war es dann endlich soweit, die Pol*innen kamen so gegen 16Uhr an der Ruth-Cohn Schule in Denzlingen an. Dort begrüßten wir sie mit Kuchen und Getränken in unserer Mensa. Eine Stunde später lernten unsere Austauschschüler*innen unser Zuhause, unsere Familien und unser Leben kennen. 

Am nächsten Tag begann unser Programm. Wir trafen uns am Morgen in unserer Schule und lernten uns durch verschiedene Spiele besser kennen. Dann gingen wir eine Stunde in den regulären Unterricht unserer Klassen. Am Mittag erwartete uns ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa. Nachdem Essen ging es für uns ins Schwimmbad (Mach Blau), wo wir viel Spaß hatten.

Am Mittwoch besuchte unsere Gruppe Freiburg. Wir alle verstanden uns super und fuhren gemeinsam mit dem Zug in die Stadt. Dann fuhren wir mit der Schlossbergbahn und liefen zum Kanonenplatz, wo wir eine schöne Aussicht auf Freiburg genießen konnten. Danach bekamen wir Freizeit, die wir zum Shoppen nutzten. Mit einem Besuch in der Pizzeriastärkten wir uns für das nun folgende Sportprogramm in der Sporthalle in Denzlingen. 

Am Donnerstag war einer der schönsten Tage, denn wir verbrachten den gesamten Tag im Europapark. Zwischen Achterbahnen und vielen anderen Attraktionen verstand sich unsere Gruppe immer besser. 

Am Freitag ging es dann nach Triberg, wo wir zum Wasserfallgelaufen sind. Wir besuchten auch die weltgrößte Kuckucksuhr und hatten viel Freizeit, die wir unter anderem im Fotostudio verbrachten.

Am Samstag besuchten wir den Mundenhof in Freiburg, wo wir uns in kleinen Gruppen aufhielten.

Am Sonntag war der große Familientag, an dem sich jede Gastfamilie etwas anderes überlegte. Meine Austauschschülerin Julia und ich verbrachten den ganzen Tag gemeinsam mit meinen Eltern in Frankreich.

Am Montag waren wir schon die letzten Stunden zusammen. Wir besuchten noch einmal den Unterricht, spielten Frisbeegolf und haben in der Mensa gegessen.

Nach einem traurigen Abschied freuen wir uns schon heute auf die kommende Reise im Herbst nach Polen.

Maria 7c

Spende für den Mittagstisch im Rahmen des TuEs-Day

Wir sind drei Schüler aus der W6a der Ruth Cohn Schule, Denzlingen. Beim TuEsDay haben wir uns mit dem Thema „kein Hunger“ beschäftigt. Dann haben wir einen Pizza- und Kuchenverkauf organisiert und das Geld an den Mittagstisch Denzlingen gespendet. Wir waren auch dort zu Besuch und fanden das Projekt toll. Wir glauben, dass unsere Spende dem Mittagstisch Denzlingen sehr geholfen hat.

(Noah, Simon, Florand)

Garten Projekt der W6a

Wir, einige Jungs der W6a der Ruth-Cohn Denzlingen möchten über unser Garten- Projekt berichten:

Im Rahmen des TuEsDays fahren und rollern wir dienstags immer für 4 Schulstunden in unseren Garten in Buchholz, den uns Herr und Frau Wernet kostenlos das gesamte Schuljahr zu Verfügung gestellt hat. Er hilft uns immer mit guten Tipps vor Ort. Auch alle seine Werkzeuge dürfen wir nutzen. Danke dafür! 😊

Wir haben auch sonst sehr viel Unterstützung bekommen: z.B.  vom Raiffeisenmarkt Denzlingen haben wir Bohnen, Gurken, Radieschen und Zuckererbsen Samen gespendet bekommen, in der Mediathek Denzlingen (von der Samenbank) haben wir Blumensamen und Kürbissamen ausgeliehen, die Gärtnerei Herbstritt aus Buchholz hat uns 12 Tomatenpflanzen und noch einige Blumen zu Schnecken- Abwehr dazu geschenkt. Nachdem wir zuvor selbst versucht hatten Tomaten groß zu ziehen, wissen wir, welche Arbeit in einer solchen schon Pflanze steckt bis man sie in die Erde draußen pflanzen kann. DANKE, denn ohne diese Spenden könnten wir nichts anbauen.

Wenn wir im Garten sind haben wir immer viel zu tun: Boden vorbereiten, abstechen, Unkraut zupfen, aus dem Bach Wasser holen zum Gießen etc. und dann kümmern wir uns natürlichum unsere Pflanzen. Vor allem haben viel Spaß zusammen in und an der Natur!

(Beni, Darian, Ashab, Abel, Noah, Simon und Florand)

Symbolleiste für Barrierefreiheit