Ein TuEsDay-Projekt aus der R7c – Besuch in der Tagespflege Emmendingen
Am Dienstag, den 11.2.2025 fuhren wir mit dem Zug nach Emmendingen zur Tagespflege der Diakonie. Dort bastelten und kochten wir mit den Senioren. Außerdem konnten die Senioren die von uns vorbereiteten Mandalas bemalen, Rätsel lösen und gemeinsam Gesellschaftsspiele spielen.
Anschließend bereiteten wir gemeinsam noch Pizza, Salate und Pudding zu. Den Senioren und uns hat es sehr viel Spaß gemacht. Es war eine tolle Erfahrung. Dieses TuEsDay-Projekt werden wir als Gruppe an weiteren Diensttagen weiterführen.
Anna-Lena, Mila-Marie, Leana, Rumeysa (R7c)
Autorengespräch mit Juliane Pickel
Am 14. März 2025 besuchte ein Teil der Klasse W9a das Theater im Marienbad in Freiburg. Anlass war ein spannendes Autorengespräch zur Inszenierung des Romans „Krummer Hund“ von Juliane Pickel. An diesem Abend trafen sich die Autorin Juliane Pickel, die Regisseurin Jana Vetten, die Psychologin Nele Reitzner und die Dramaturgin Sonja Karadza mit dem Publikum, um Einblicke in die Entstehung und die Hintergründe der Theateradaption zu geben.
Der Jugendroman „Krummer Hund“ erzählt die Geschichte des 15-jährigen Daniel, dessen Leben von Verlust, Wut und einer intensiven Freundschaft geprägt ist. Ein Autounfall verändert sein Leben und stellt ihn vor neue Herausforderungen. In der Theaterfassung legt Regisseurin Jana Vetten den Fokus auf die komplexen Beziehungen zwischen den Charakteren und die psychologischen Aspekte der Handlung. Während des Gesprächs diskutierten die Beteiligten die literarischen und psychologischen Dimensionen des Stücks und gaben Einblicke in den kreativen Prozess der Inszenierung. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung des Romans als Prüfungsstoff an baden-württembergischen Haupt- und Realschulen und die damit verbundene Auseinandersetzung von Schüler*innen mit den behandelten Themen. Unserer Schüler*innen nutzten die Gelegenheit, der Autorin Fragen zu ihrem Werk zu stellen und erfuhren somit mehr über die Autorin und ihren Roman. In dem Gespräch ging es nicht nur um die Figuren und die Handlung des Buches, sondern auch um die Themen Verlust, Wut und Freundschaft, die in der Geschichte eine zentrale Rolle spielen. Besonders interessant war die Diskussion über die psychologischen Aspekte der Geschichte, die in der Inszenierung von Regisseurin Jana Vetten verstärkt in den Vordergrund gerückt wurden. Es wurde auch erläutert, wie die Darstellung des 15-jährigen Protagonisten Daniel auf der Bühne lebendig gemacht wird und wie die komplexen Beziehungen zwischen den Charakteren visualisiert werden. Für die Schülerinnen und Schüler war es ein wertvoller Einblick in die Welt der Literatur und des Theaters, und sie konnten erfahren, wie ein Buch in eine Bühneninszenierung umgesetzt wird. Der Besuch des Autorengesprächs war eine spannende und lehrreiche Erfahrung, die den Schüler*innen nicht nur mehr über das Buch und die Theaterarbeit vermittelte, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit bot, mit der Autorin und den anderen Beteiligten ins Gespräch zu kommen. Die Klasse W9A bedankt sich herzlich beim Theater im Marienbad und Juliane Pickel für diese inspirierende Veranstaltung!
Schulfasnet 2025
Auch dieses Jahr war bei unserer Fasnet am „Schmutzige Dunschdig“ eine tolle Stimmung. Vielen Dank dem Organisationsteam mit der SMV.
Valentinstagsaktion der SMV: Liebe liegt in der Luft!
Am Valentinstag sorgte die SMV unserer Schule für eine besondere Überraschung und das kam bei den Schülerinnen und Schülern hervorragend an! Bereits in den Tagen vor dem großen Event hatten die Mitglieder der SMV fleißig gebastelt und vorbereitet. Am Valentinstag selbst wurden Rosen, bunte Lollis und liebevolle Karten in der gesamten Schule verteilt. Die Karten konnten im Vorfeld von den Schülern für ihre Freunde oder Klassenkameraden gekauft und mit persönlichen Nachrichten versehen werden. Ein schöner Weg, den Tag der Liebe zu feiern und gleichzeitig die Gemeinschaft und den Zusammenhalt an unserer Schule zu stärken. „Es war so schön zu sehen, wie sich alle über die kleinen Aufmerksamkeiten gefreut haben. Es ist einfach toll, wie man mit so einer kleinen Geste jemandem den Tag versüßen kann“, sagte eine Schülerin der 10. Klasse, die selbst eine Karte verschenkte. Die SMV zeigt damit nicht nur, dass sie für mehr Zusammenhalt an der Schule sorgt, sondern auch, dass der Valentinstag mehr ist als nur ein kommerzielles Event. Es geht um die kleinen Momente der Freundschaft, Wertschätzung und Zuneigung, die im Schulalltag oft zu kurz kommen. Die Aktion war ein voller Erfolg, und wir hoffen, dass auch im nächsten Jahr wieder so viele mit dabei sind, um gemeinsam zu feiern, was uns verbindet.
Tag der offenen Tür
Die Ruth-Cohn-Schule öffnete am Samstag, den 8. Februar 2025, ihre Türen für interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte. Die Veranstaltung war gut besucht und bot den Gästen die Gelegenheit, die Schule kennenzulernen und einen Einblick in das vielfältige Bildungsangebot zu erhalten.
Die feierliche Eröffnung wurde von der Schulleitung, den Schülersprechern und Elternvertretern gemeinsam gestaltet. Musikalisch untermalt wurde die Begrüßung durch den Schulchor unter der Leitung von Frau Ganter und Frau Haimb. Für weitere Unterhaltung sorgte die Zirkus-AG, geleitet von Frau Hettich und Herrn Gerber, die mit beeindruckenden Darbietungen das Publikum begeisterte.
Im Anschluss an die Eröffnung hatten die Besucher die Möglichkeit, an Schulführungen teilzunehmen, die von Lehrkräften und Schülerpaten geleitet wurden. Dabei konnten die Gäste die Fachräume und auch die Mensa erkunden und an kreativen Mitmachangeboten teilnehmen. An Informationsständen standen Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler für Fragen zur Verfügung und informierten über die vielfältigen Lehr- und Lernangebote, Förderkonzepte und außerschulischen Aktivitäten der Schule.
Für das leibliche Wohl war durch den Förderverein ebenfalls gesorgt: Bei kleinen Snacks und Getränken konnten sich die Besucher in angenehmer Atmosphäre mit anderen Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften austauschen.
Die Veranstaltung bot einen umfassenden Einblick in das Schulleben der Ruth-Cohn-Schule und stieß bei den Gästen auf großes Interesse und positive Resonanz.
Eine Betriebsbesichtigung bei der Badischen Zeitung
Am Montag, dem 6. Februar 2025 ging die Klasse W8B der Ruth-Cohn-Schule auf eine Besichtigungstour bei der Badischen Zeitung in Freiburg. Die Tour begann um 9:00 Uhr vor dem Verlagshaus der Badischen Zeitung, dort wurde die Klasse von zwei Azubis begrüßt und in einen Raum geführt, wo den Schülern ein Einführungsvideo gezeigt wurde. Dabei ging es um den Verlag, also die Redaktion, die Reporter und natürlich die Druckerei. Danach wurden die Schüler in zwei Gruppen eingeteilt und durch das Verlagshaus geführt. Zuerst ging es in ein kleines Museum. Dort wurde den Schülern erzählt, wie durch Johannes Gutenberg der Buchdruck erfunden wurde. Im Museum gab es noch ein paar alte Maschinen, die für das Drucken von Büchern oder der Herstellung von Lettern zuständig waren. Als Nächstes ging es zur Druckanlage. Laut Information der Azubis soll die Maschine 25 Millionen Euro gekostet haben und druck ohne unnötig Wasser zu verschwenden. Sie soll bis zu 112.000 Zeitungen pro Stunde drücken können, doch es reicht, wenn nur 40.000 Zeitungen pro Stunde gedruckt werden.
Danach ging es in einer großen Halle weiter, dort verlief eine Strecke mit Klammern an der Decke entlang. Die Strecke ist 1,8 km lang, als letztes werden dort noch kleine Hefte in die Zeitung eingesetzt, die bezahlte Werbung enthalten. Danach wird die Zeitung noch einmal wasserfest verpackt und ausgeliefert. Insgesamt wurde der Ausflug von den Schülern positiv bewertet. Also ist das Pressehaus Freiburg immer einen Besuch wert.
Elvis, W8b
TuEsDay-Projekt der Klasse R 6a „Kein Hunger“
Unterstützung des offenen Mittagstisches der evangelischen Kirche
In unserem TuEsDay Projekt haben wir uns entschieden etwas gegen Hunger in Denzlingen zu machen. Wir haben uns mit dem Pfarrer der evangelischen Kirche getroffen um uns die Durchführung des Mittagstisches anzusehen und mitzuhelfen. Danach haben wir mehrmals Popcorn hergestellt und dieses in den Pausen verkauft. Dabei haben wir 200€ eingenommen, die wir an den „offenen Mittagstisch“ übergeben haben. Davon können nun Lebensmittel gekauft werden.
Ein bunter Marktplatz der Ideen: Der TuEsDay an der Ruth-Cohn-Schule
Am vergangenen Dienstag verwandelte sich die Aula der Ruth-Cohn-Schule in einen lebendigen Marktplatz der Ideen und Projekte. Schülerinnen und Schüler aus den teilnehmenden Klassen des TuEsDay-Projektes kamen zusammen, um sich gegenseitig die Ergebnisse ihrer bisherigen Arbeiten vorzustellen. Viele Schulen machen sich auf, Projekte an Hand der von der UNO gesetzten Ziele für nachhaltige Entwicklung die Welt zu verändern. Bekannt ist dieses Projekt unter dem Namen FreiDay. An unserer Schule wurde er kurzer Hand umbenannt, da immer am Dienstag diese Form des Arbeitens in einzelnen Klassen stattfindet. Er ist ein fester Bestandteil unseres Schulalltags und bietet den Schüler*innen Raum, ihre Interessen und Talente in eigenen Projekten zu entfalten.
In der Aula reihten sich Stände aneinander, an denen die Schüler*innen stolz ihre Arbeit präsentierten. Einige Projekte, die bereits stattfanden oder demnächst stattfinden werden, sind zum Beispiel: „Kein Hunger- Unterstützung des offenen Mittagstisches durch Popcornverkauf“, ein Kleidermarkt, der World cleanup day unter dem Motto „Denzlingen räumt auf“, eine Müllsammelaktionen in Denzlingen und Vörstetten wurden bereits erfolgreich durchgeführt.
„Fußball-Jonglage“ auf dem Pausenhof, wobei der Erlös der Tafel in Emmendingen gespendet wird. Es wurde auch bereits ein Baum auf unserem Schulhof gepflanzt und Pizza wurde an Bedürftige in der Bahnhofsmission verteilt. Dies sind nur einige Beispiele von vielen Projektideen.
Für viele war das Treffen nicht nur eine Gelegenheit, ihre Projekte zu zeigen, sondern auch Inspiration für neue Ideen zu finden. Die Schüler*innen kamen miteinander ins Gespräch, teilten Erfahrungen und knüpften neue Kontakte – ein wunderbares Beispiel für gelebte Gemeinschaft und Zusammenarbeit.
„Es ist toll zu sehen, was man alles schaffen kann, wenn man an einer Idee dranbleibt“, meinte eine Schülerin der 7. Klasse. Ein Lehrer ergänzte: „Der TuEsDay zeigt, dass Lernen weit über den Unterricht hinausgeht und dass die Kreativität unserer Schüler*innen keine Grenzen kennt.“
Wir danken allen Beteiligten, die diesen Marktplatz der Ideen möglich gemacht haben, und freuen uns schon auf die nächsten spannenden Projekte, die am TuEsDay entstehen werden. Wer weiß, vielleicht findet sich das nächste Mal eine noch größere Vielfalt an kreativen Einfällen? Die Ruth-Cohn-Schule bleibt gespannt!
„Der Panther war los!“
„Der Panther war los!“ Das Pantherballturnier der 8. Klassen – Kampfgeist pur!
Sollte einer meinen, die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 8 hätten keinen Kampfgeist, der konnte sich am Mittwoch, den 18.12., dem offiziellen Pantherballturniertag 2024, erneut vom Gegenteil überzeugen lassen.
Es sollte ein hitziger Wettkampfvormittag werden, der pünktlich um 8.30 Uhr in Anwesenheit vieler Lehrer*innen der achten Klassen und unzähliger Hilfskräfte aus den Reihen der Schülerschaft begann. Um 12.50 Uhr fand dieser den spannenden Ausklang, mit einem kurzen, aber kämpferischen Spiel zwischen der Siegermannschaft R8a („Die Ingos“) und verschiedenen Lehrkräften der Realschule.
Die Ingos (R8a) unterstrichen damit noch einmal ihre sportlichen Leistungen und eroberten den Sieg in scharfsinniger Panthermanier mit Geschick und Zielsicherheit. Auch die bis dahin punktführenden FC Currys (R8b) mussten sich im Finalspiel geschlagen geben und gingen mit einem würdigen 2. Platz nach Hause. Der im Finalspiel hart umkämpfte dritte Platz ging an die Klasse W8a. Die coolen Dino-Nuggets der W8b mussten sich diesen geschlagen geben. Die R8c, The Big Bombas kamen in kein Finalspiel. Schlussendlich war es ein erfolgreiches, spannendes und spielfreudiges Turnier für alle, ob auf dem Spielfeld oder auf der Tribüne.
Wir danken der SMV für die Bewirtung, der Technik AG für Ton- und Technikversorgung und Assistenz, den Schulsanitätern, Emily Jäger (8c) für die Moderation und allen Lehrkräften, die dieses Turnier möglich gemacht haben. Und natürlich vielen anderen Helfern und Helferinnen bei Auf- und Abbau, den Spielerinnen und Spielern der Klassen 8, sowie allen, die mitgefiebert haben.
Besuch des Musicals „Tarzan“ in Stuttgart
Am 17. Dezember 2024 machten wir, die Schülerinnen und Schüler der W10, W9a und W9b einen Ausflug nach Stuttgart, um das Musical „Tarzan“ zu besuchen. Der Tag begann wie gewohnt mit normalem Unterricht bis 11:05 Uhr. Anschließend hatten wir noch Zeit, uns etwas zu essen und zu trinken zu holen, bevor wir uns auf den Weg machten.
Um 12:00 Uhr fuhren wir schließlich nach Stuttgart. Die Fahrt verlief ruhig, und als wir dort ankamen, hatten wir die Gelegenheit auf den Weihnachtsmarkt zu gehen und ein wenig in der Stadt zu shoppen. Es war eine spannende Zeit, da wir viele Geschäfte entdeckten, die es in Freiburg zum Beispiel nicht gibt. Einige nutzten die Gelegenheit, um Geschenke zu kaufen oder einfach die Stadt zu erkunden.
Um 17:00 Uhr trafen wir uns wieder an unserem vereinbarten Treffpunkt, von wo aus wir gemeinsam zum Stage Apollo Theater fuhren. Pünktlich um 18:30 Uhr begann das Musical „Tarzan“. Die Aufführung war eine neue und interessante Erfahrung für uns. Die Musik, die Tänze und die beeindruckende Bühnenbildgestaltung sorgten für eine tolle Stimmung und machten die Vorstellung zu einem besonderen Erlebnis. Die Bühne mit ihren bunten Dschungelpflanzen, berauschende Lichteffekte, Gorillas die an Lianen über das Publikum schweben, und die Lieder von Phil Collins beeindruckten uns sehr und die Zeit verging ebenso im Flug. Es hat allen großen Spaß gemacht.
Nach der Aufführung, die um 21:30 Uhr endete, machten wir uns wieder auf den Weg zum Bus. Nach einer rund zweieinhalbstündigen Heimfahrt kamen wir sicher in Freiburg an. Der Tag war für alle ein sehr schönes und beeindruckendes Erlebnis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Symbolleiste für Barrierefreiheit
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.