BOP – Berufsorientierungsprogramm

Unsere Achtklässer beim Berufsorientierungsprogramm 

Beim BOP in Freiburg haben unsere Realschülerinnen und Realschüler die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Sie können ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten praxisbezogen erleben und ausprobieren.

Das Berufsorientierungsprogramm (BOP) wird in folgenden Berufsfeldern angeboten:

  • Gesundheit / Pflege
  • Hotel / Gastronomie
  • Kreativ-Gestaltung: Holz / Farbe
  • Pädagogik / Soziales

Die Eindrücke aus dem Bereich Hotel / Gastronomie in diesem Schuljahr zeigen, wie viel Spaß die Schülerinnen und Schüler der R8a dabei hatten.

Täglich öffnet sich ein Türchen des SMV-Adventskalenders

Die SMV organisiert jedes Jahr einen Adventskalender, in dem ab 1.Dezember bis zu den Weihnachtsferien Klassen oder AGs in der 1. Pause vor der gesamten Schulgemeinschaft in der Aula auftreten können.

Es werden Tänze einstudiert, Klassen singen, spielen Theater, denken sich Choreographien aus….ein kreatives kunterbuntes Programm wird jedes Jahr auf die Bühne gebracht.

Ein Highlight ist der Auftritt der SMV am 6.Dezember, der Nikolaus kommt auf die Bühne, verliest Lob und Tadel und verteilt am Ende an alle Klassen ein kleines Geschenk. Ein Dank an alle Helferinnen und Helfer der SMV und der Technik-AG – ohne euch wäre so ein Adventskalender nicht möglich!

Zusätzlich zu den Auftritten gibt es den ganzen Dezember über einen SMV-Verkaufsstand.

Die Einnahmen des Pausenverkaufs gehen als Spende an die Kinderkrebshilfe in Freiburg.

Die Ruth-Cohn-Schule sagt „DANKE“

hier die neusten Entwicklungen rund um den Förderverein unserer Schule.

Nach langjähriger engagierter Arbeit haben die bisherige erste Vorsitzende Yara Jasny und der bisherige Schriftführer Christian Meyer, sowie die Beisitzer ihr Amt abgegeben.

Wir sagen: HERZLICHEN DANK!

Die Arbeit geht trotzdem weiter. Es haben sich wieder engagierte Eltern und Unterstützer des Fördervereins gefunden, die die neuen Aufgaben übernehmen.

Die Arbeit des Fördervereins ist für uns und unsere Schüler und Schülerinnen sehr wichtig. So werden zum Beispiel Schulprojekte und Aktivitäten. Sportausrüstungen und Spielgeräte, sowie kulturelle Veranstaltungen (Theaterfahrten, „White Horse Theater“, „Die wilde Bühne“) und vieles mehr finanziell unterstützt.

Wir möchten alle Mitglieder der Schulgemeinde ermutigen, dem Förderverein unserer Schule beizutreten und unsere Schule somit zu unterstützen.

Herzlich Willkommen den neuen Mitgliedern des Vorstands.

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

1. Vorsitzende: Daniela Beha:

2. Vorsitzende: Angelika Helmle

Schriftführer: Jan Neuenhagen

Kassenwart: Sascha Kampfert

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand, auf viele spannende Projekte und Aktivitäten an der Ruth-Cohn-Schule.

Gemeinsam können wir viel erreichen!

Im Namen der Ruth-Cohn-Schule

Elly Braun und Kerstin Koppa

Erste SMV-Kinonacht in der Ruth-Cohn-Schule

Die SMV veranstaltete erstmals für die Klassen 5-7 einen Kinoabend in der Schule. Über den roten Teppich ging’s hinein, am Verkaufsstand konnte man sich mit Popcorn, Snacks, Süßigkeiten und Getränken eindecken und dann begann der Film.

Ein Dank an alle Helferinnen und Helfer der SMV und die Technik-AG, die dafür sorgte, dass es ein echtes Kinoerlebnis wurde. Und schön, dass so viele von euch zum Kinoabend gekommen sind – Fortsetzung folgt!

Ferienpläne für die kommenden Schuljahre befinden sich im Downloadbereich.

Unter „Service – Downloads“ finden sie aktualisierte Dokumente der Schule. Zum Beispiel die Ferienpläne der Schuljahre 2024-25 und 2025-26, die im gesamten Gemeindeverwaltungsverband gelten.

Erste Hilfe – jeder kann Leben retten!

Die Schulsanitäts -AG der Ruth Cohn Schule erfreut sich auch nach 8 Jahren noch immer über viele engagierte Schüler.

Am vergangenen Donnerstag und Freitag haben sich 14 Schüler unserer Schule in Erster Hilfe ausbilden lassen und gezeigt, wie hilfsbereit und mutig sie sind.

Egal wem-, wann-, etwas passiert und er Hilfe brauchen würde – unsere Schüler zeigen sich bereit hinzusehen und sich für andere einzusetzen.

Es freut uns sehr nun also weitere Schulsanitäter zu haben, die täglich an unserer Schule pflichtbewusst ihren Dienst nachgehen und somit unsere Schule ein wenig sicherer machen.

Grenzüberschreitende Aktionen – Die Klasse R9a in Straßburg

Als erste gemeinsame Klassenaktion sind wir vor den Herbstferien mit unserem neuen Klassenleitungs-Team Frau Seiler und Herrn Löffler von Denzlingen nach Straßburg gereist.

Zuerst fuhren wir nach Offenburg und von dort nach Kehl, von wo aus wir mit der grenzüberschreitenden Straßenbahn weiter nach Straßburg fuhren. In Straßburg besuchten wir zuerst das Münster und sollten uns fünf Fakten über dieses beeindruckende Gebäude merken. Nach der Besichtigung von Innen und Außen unternahmen wir eine Bootsfahrt rund um Straßburg, bei der wir Sehenswürdigkeiten wie das Europäische Parlament und andere Highlights der Stadt sahen.

Nach der Bootsfahrt hatten wir Freizeit, um Straßburg auf eigene Faust zu erkunden. Danach trafen wir uns wieder am Haupteingang des Münsters als Treffpunkt, um die Rückreise nach Denzlingen anzutreten. Gegen 16.30 Uhr kamen wir nach einer lebhaften Fahrt schließlich wieder in Denzlingen an.

(Ratip, R9a)

Mitgliederversammlung des Fördervereins

Am 16.11.2023 fand die Mitgliederversammlung des Fördervereins statt. Wir bedanken uns beim bisherigen Vorstandsteam und gratulieren dem neuen: 1. Vors.: Daniela Beha, 2. Vors.: Angelika Helmle, Schrf.: Jan Neuenhagen, KW: Sascha Kempfert

Hier gehts zum Bericht.

Schüleraustausch: Denzlinger Schüler*innen in Konstancin-Jeziorna (Polen)

Vom 14. bis 22.09.2023 fand der Schüleraustausch in Polen statt.

Nach langer Zugfahrt kam die deutsche Reisegruppe erwartungsvoll an der Schule Nr. 2 in Konstancin-Jeziorna an.  Sie wurden freudig von ihren polnischen Austauschschüler*innen begrüßt. Da die polnischen Kinder bereits im Mai 2023 in Denzlingen zu Besuch waren, kannten sich alle Schüler*innen bereits.

Die Angebote in der Austauschwoche waren sehr vielfältig. Es gab beispielsweise einen Workshop zu historischem Tanz im Wilanów Palast, man ging Schwimmen und hatte Spaß im Suntago Wasserpark, erarbeitete sich Informationen über die Altstadt Warschaus in einer Rallye, hatte Zeit im Einkaufszentrum Zlote Tarasy und erlebte eine Unterrichtsstunde in der Schule Nr. 2.

Neben diesen von der Schule organisierten Aktivitäten, verbrachten die Schüler*innen Zeit mit den polnischen Gastfamilien. Während der gesamten Austauschwoche war Englisch die Verständigungssprache.

Symbolleiste für Barrierefreiheit