Schöner Erfolg beim Vorlesewettbewerb

Am 27.02.2024 nahmen vier Schülerinnen und Schüler der Ruth-Cohn-Schule am Vorlesewettbewerb
der Friedrich-Fröbel-Schule sehr erfolgreich teil.
In der Kategorie 1.- 5. Klasse belegte Beni aus Klasse W5 den ersten Platz mit dem Buch die Eisenbahn-Oma von Paul Maar.

Kuchenverkauf für einen guten Zweck

Im Rahmen des Ruth-Cohn-Monats haben wir, die Klasse W9a, uns dafür entschieden einen Kuchenverkauf auf dem Wochenmarkt zu organisieren. Die Einnahmen sollten für einen guten Zweck gespendet werden. Wir nahmen Kontakt zur Kinderkrebshilfe e.V. auf und Herr Geppert freute sich sehr über unser Engagement.

Ende Januar fand der Kuchenverkauf dann statt. Die ganze Klasse hatte dafür gebacken und wir konnten  den Kuchenverkauf mit einem reichhaltigen Angebot starten. Die Käufer waren begeistert von unserer Aktion und innerhalb kürzester Zeit waren alle Kuchen weg. Wir hatten 390 (!) Euro eingenommen. Wir freuten uns sehr, denn mit so viel hatten wir nicht gerechnet!

Am 07.02. wurden wir vom Geschäftsstellenleiter Claus Geppert in das  Elternhaus des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V.  nach Freiburg eingeladen.

Herr Geppert informierte uns über die Tätigkeiten des Vereins, über die beiden Elternhäuser, die Schicksale der Kinder und Familien, Das Gespräch machte uns sehr nachdenklich und zeigte uns, wie gut es uns geht.

Danach führte uns Herr Geppert durch das Elternhaus und letztendlich überreichten wir unsere Spende von 400€. Mit den Spenden werden die Familien unterstützt und die Wünsche der Kinder erfüllt.

Klasse W9a

Tag der offenen Tür

Am vergangenen Samstag öffnete unsere Schule ihre Türen für interessierte Kinder der 4. Grundschulklassen und ihren Eltern, Angehörigen und Erziehungsberechtigten. Der Tag begann mit einer feierlichen Eröffnung durch den Schulchor unter der Leitung von Frau Ganter, der Theater AG unter der Leitung von Frau Hettich und Herr Gerber, sowie durch das Schulleitungsteam, das die Gäste herzlich willkommen hieß.

Nach der Eröffnung hatten die Besucher die Möglichkeit, das Schulhaus in Begleitung von Lehrerinnen und Lehrern zu erkunden. In kleinen Gruppen wurden sie durch die verschiedenen Räumlichkeiten geführt und erhielten Einblicke in die Klassenzimmer, Fachräume und anderen Einrichtungen der Schule.

Für diejenigen, die lieber auf eigene Faust unterwegs waren, stand es ebenfalls offen, das Schulhaus zu erkunden und die Angebote der unterschiedlichen Fachbereiche wahrzunehmen. Von naturwissenschaftlichen Experimenten bis hin zu einer Kunstausstellung gab es eine Vielzahl von Aktivitäten, die es den Besuchern ermöglichten, die Vielfalt des Schullebens zu erleben.

Während ihres Rundgangs hatten die Besucher auch die Gelegenheit, sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen zu stärken und mit anderen Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften ins Gespräch zu kommen. Diese Pausen boten eine willkommene Gelegenheit, sich zu entspannen und neue Kontakte zu knüpfen.

Das Schulleitungsteam stand zudem während des gesamten Tages für individuelle Fragen zur Verfügung und informierte interessierte Eltern und Schülerinnen und Schüler über das pädagogische Konzept, die Aufnahmebedingungen und alle weiteren relevanten Themen.

Insgesamt war der Tag der offenen Tür ein voller Erfolg und bot den Besucherinnen und Besuchern einen umfassenden Einblick in das lebendige Schulleben und die vielfältigen Angebote der Ruth-Cohn-Schule Denzlingen. Die positive Atmosphäre und das rege Interesse der Gäste unterstrichen einmal mehr die Bedeutung einer offenen und engagierten Schulgemeinschaft für eine erfolgreiche Bildungseinrichtung.

Fasnet 2024

Mit Bildern der von der SMV veranstalteten tollen Fasnachtsfeier wünschen wir allen Narren eine „glückselige Fasnet“ und der gesamten Schulgemeinschaft schöne und erholsame Ferien.

Preisverleihung des 8. Schüler-Schreibwettbewerbs in der Mediathek


Kurz vor Weihnachten fand in den Räumen der Mediathek die diesjährige
Preisverleihung des 8. Denzlinger Schüler-Schreibwettbewerbs statt.

zum Artikel

Weihnachtskarten-Aktion

Auch dieses Jahr gestalteten viele Schülerinnen und Schüler wunderschöne Weihnachtskarten – dafür herzlichen Dank.

Mit einer kleinen Auswahl davon wünschen wir allen eine friedliche und besinnliche Weihnachtszeit und erholsame Ferien.

Infoabend Neue Autorität

Über 50 interessierte Eltern folgten am 22.11.2023 der Einladung in die Mensa, um an einem Vortrag zum Thema „Neue Autorität“ teilzunehmen. Eingeladen hatten die Ruth-Cohn-Schule und das AWO-Familienzentrum.

In lockerer Atmosphäre führten Regina Link und Rikki Brar durch den Abend, die beide aus dem Bereich der systemischen Beratung kommen. So wurde Fragen nachgegangen, die sich Eltern und Lehrkräfte im Alltag stellen: Wie können wir als System Schule gemeinsam mit dem System Familie gute Wege finden, um unsere Schülerinnen und Schüler respektive unsere Kinder zu unterstützen? Und wie können wir Erwachsene auf herausforderndes Verhalten der Jugendlichen lösungsorientiert reagieren?

Ein Rezept gibt es auf diese Fragen nicht, jedoch kann die Haltung, die hinter dem Konzept der „Neuen Autorität“ steht, helfen, um gegenseitiges Verständnis zu wecken. Ein zentraler Aspekt beinhaltet die fürsorgliche „Präsenz und wachsame Sorge“ der Eltern und Lehrkräfte. Zudem wurden alltagspraktische Tipps gegeben, wie sich typische innerfamiliäre Situationen und Konflikte entspannter und gelassener lösen lassen, ohne dass eine Partei ihr Gesicht verlieren muss.

Unterstützt wurden Regina Link und Rikki Brar von Dirk Morgenroth, unserem Schulsozialarbeiter und anwesenden Lehrkräften, die aus dem Alltag berichteten.

Die Ruth-Cohn-Schule sagt „DANKE“

hier die neusten Entwicklungen rund um den Förderverein unserer Schule.

Nach langjähriger engagierter Arbeit haben die bisherige erste Vorsitzende Yara Jasny und der bisherige Schriftführer Christian Meyer, sowie die Beisitzer ihr Amt abgegeben.

Wir sagen: HERZLICHEN DANK!

Die Arbeit geht trotzdem weiter. Es haben sich wieder engagierte Eltern und Unterstützer des Fördervereins gefunden, die die neuen Aufgaben übernehmen.

Die Arbeit des Fördervereins ist für uns und unsere Schüler und Schülerinnen sehr wichtig. So werden zum Beispiel Schulprojekte und Aktivitäten. Sportausrüstungen und Spielgeräte, sowie kulturelle Veranstaltungen (Theaterfahrten, „White Horse Theater“, „Die wilde Bühne“) und vieles mehr finanziell unterstützt.

Wir möchten alle Mitglieder der Schulgemeinde ermutigen, dem Förderverein unserer Schule beizutreten und unsere Schule somit zu unterstützen.

Herzlich Willkommen den neuen Mitgliedern des Vorstands.

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

1. Vorsitzende: Daniela Beha:

2. Vorsitzende: Angelika Helmle

Schriftführer: Jan Neuenhagen

Kassenwart: Sascha Kampfert

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand, auf viele spannende Projekte und Aktivitäten an der Ruth-Cohn-Schule.

Gemeinsam können wir viel erreichen!

Im Namen der Ruth-Cohn-Schule

Elly Braun und Kerstin Koppa

Mitgliederversammlung des Fördervereins

Am 16.11.2023 fand die Mitgliederversammlung des Fördervereins statt. Wir bedanken uns beim bisherigen Vorstandsteam und gratulieren dem neuen: 1. Vors.: Daniela Beha, 2. Vors.: Angelika Helmle, Schrf.: Jan Neuenhagen, KW: Sascha Kempfert

Hier gehts zum Bericht.

Klausurtag der SEG (Schulentwicklungsgruppe)

Am 18.10.2023 traf sich die neu gebildete SEG (7 gewählte Mitglieder des Lehrerkollegiums + Schulleitungsteam) zu ihrem ersten Klausurtag, der sich an dem Grundsatz orientierte: „Wie ermöglichen wir Schülerinnen und Schülern ein zeitgemäßes Lernen in einer Schule, in der sich alle wohlfühlen können“.

Unter der Moderation der Fachberater Schulentwicklung (Frau Ortlieb,  Herr Kohler)  führten die SEG-Teilnehmer zunächst Themen auf, mit denen sich  die Schule schon länger beschäftigt und für die es schon Arbeitsgruppen gibt („Wir-Gefühl stärken“, „neue Autorität“…) und einige Veranstaltungen im vergangenen Schuljahr durchgeführt wurden.

Es wurden vor allem aber neue Themen erarbeitet, die die SEG für wichtig erachtet. (Lehrergesundheit, Ausstattung der Lernflure und Digitalisierung im Neubau,  Weiterentwicklung der Inklusion oder Möglichkeiten erarbeiten, wie die Schule besser auf aktuelle Probleme, z.B. Krieg in Nahost > Auswirkungen auf unser Schulleben, eingehen kann…).

Die Bearbeitung bzw. Auseinandersetzung mit den  Themenbereichen (gerade auch wenn sie komplex sind) ist so gedacht, dass die SEG-Mitglieder Themenpaten für einzelne Themen sind und die dazu gehörenden Arbeitsgruppen sich aus den jeweils interessierten Lehrkräften des Kollegiums bilden.

Eine Änderung gibt es bei der Moderation der zukünftigen SEG-Treffen. Leitete bisher die Schulleitung die Treffen, wird die Moderation im Wechsel  immer von zwei SEG-Teilnehmern durchgeführt. Der/die Protokollant/in ist beim folgenden Treffen automatisch Teil des Moderatoren-Teams.

Das nächste SEG-Treffen findet am Do. 30.11.2023 statt. Folgende Inhalte sind geplant: Lehrergesundheit; Schule ohne Rassismus; Pausenkonzept; Inklusion (administrativ); Schulhock; Tag d. offenen Tür; Jahresplanung…

Symbolleiste für Barrierefreiheit