Elternsprechtag für die Klassen 5 -10:

zur Online-Anmeldung bitte anklicken

Der Elternsprechtag findet am Donnerstag, 20.Febr. 2025, in der Zeit von 17:00-20:00 statt.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online im Zeitraum von Fr. 31.01.2025 – Di. 18.02.2025

Bei der Anmeldung ist auch der Raum der gewünschten Lehrkraft angegeben. Entsprechende Raumpläne und Hinweise sind am Elternsprechtag ausgehängt, so dass Sie sich orientieren können.

Bitte nutzen Sie dieses zusätzliche Angebot der Lehrerinnen und Lehrer im Interesse der Entwicklung Ihres Kindes. Gerne können auch Ihre Kinder am Gespräch teilnehmen.

Es ist uns bewusst, dass bei Lehrkräften, die in vielen Klassen unterrichten, die zur Verfügung stehende Zeit nicht immer ausreicht, um allen Gesprächswünschen gerecht zu werden.

Sollten am Sprechtag alle Termine ausgebucht sein, können Sie einen Gesprächswunsch bei der Anmeldung im Formular unten angeben. Der jeweilige Fachlehrer wird sich mit Ihnen dann in Verbindung setzen.

Schulabschlüsse an der Ruth-Cohn-Schule

Bei uns kann man den Realschulabschluss (Mittlere Reife), den Werkrealschulabschluss (gleichgestellt mit Mittlerer Reife) und den Hauptschulabschluss machen. Wenn dich nach der 9. Klasse speziell der Werkrealschulabschluss interessiert, erhältst du hier wertvolle Infos.

TuEsDay-Projekt: Neuer Baum auf unserem Schulhof

Für unser TuEsDay Projekt wollten wir etwas für unsere Umwelt machen. Deshalb haben wir einen Baum gepflanzt. Dafür mussten wir mit vielen verschiedenen Firmen und Behörden Kontakt haben. Die Baumschule Malzacher hat uns dann einen Ginko-Baum gespendet. Der Bauhof hat uns geholfen ein Loch zu graben. Nun ist der Baum im Schulhof gepflanzt. Bitte passt auf ihn auf.

(Delisha)

Tag der offenen Tür

Am Samstag, den 08.02.2025, findet für die Kinder und deren Eltern und Erziehungsberechtigte der 4. Klassen ein Tag der offenen Tür statt, mit Schulhausführungen, Mitmachangeboten, Erkundungen der Lernräume, Vorstellung der Flexiblen Nachmittagsbetreuung (Flexi), Snacks, Erfrischungen und vielem mehr.

Auch besteht die Möglichkeit, die Mensa anzuschauen und kennenzulernen.

TdoT-Flyer als pdf-download

Der Nikolaus kam für unsere Jüngsten

Schülerinnen der SMV schlüpften am Nikolaustag in die Rolle des Nikolaus, um mit den anderen SMV-Mitgliedern den Fünftklässlern eine besondere Freude zu bereiten. Mit Kostümen, kleinen Geschenken und warmen Worten sorgten sie für strahlende Gesichter und eine festliche Stimmung. Ihr Engagement wurde von den jüngeren Schülerinnen und Schülern mit Begeisterung aufgenommen und trug zu einem gelungenen Nikolaustag bei.

Entspanntes Lernen – entspanntes Familienleben: Frau Ritter zu Gast an der Ruth-Cohn-Schule

Am gestrigen Elternabend der Ruth-Cohn-Schule in Kooperation mit dem Erasmus Gymnasium und dem AWO Familienzentrum, durften wir Frau Ritter zu einem inspirierenden und praxisnahen Vortrag zum Thema „Entspannter Lernen zu Hause“ begrüßen. Mit viel Engagement und einem Blick für die Herausforderungen des schulischen Alltags zeigte sie Wege auf, wie Familien das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch entspannter gestalten können – für mehr Freude, weniger Stress und ein harmonischeres Miteinander.

Wie Lernen zu Hause gelingen kann

Frau Ritter betonte: Lernen darf Spaß machen! Der Schlüssel dazu liegt oft im Familienalltag. Kinder, die sich Aufgaben eigenständig und mit Freude erarbeiten, können nicht nur erfolgreicher sein, sondern auch selbstbewusster mit schulischen Anforderungen umgehen. Eltern spielen hierbei eine entscheidende Rolle: Sie sollten wertschätzend und geduldig als Unterstützer und Mutmacher ihre Kinder begleiten, ohne dabei selbst zu viel Druck auszuüben.

Ein zentrales Anliegen des Abends war die Frage:

Wie bleibt trotz Leistungsdruck in der Schule genug Zeit für freie Momente und gute Laune?

Die Antwort: Durch klare Strukturen, kleine Erfolgserlebnisse und einen bewussten Umgang mit Pausen und Entspannung. Denn wenn das Lernen seinen Platz im Alltag hat – aber nicht den größten –, profitiert die gesamte Familie.

Praktische Tipps für Familien

Frau Ritter stellte eine Vielzahl alltagsnaher Methoden und Übungen vor, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Dazu gehörten:

  • Konzentrationsübungen: Spielerische Ansätze, um den Fokus zu fördern und Stress abzubauen.
  • Motivationsstrategien: Wie kleine Ziele und Erfolgserlebnisse Kinder anspornen können.
  • Familienrituale: Klare Zeiten für Lernen, aber auch für gemeinsames Entspannen und Spielen, um ein gesundes Gleichgewicht zu schaffen.

Die Ruth-Cohn-Schule bedankt sich herzlich bei Frau Ritter für diesen bereichernden Abend und die wertvollen Impulse. Ein weiteres großes Dankeschön geht an Maja Reddmann vom Familienzentrum der AWO für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Unterstützung.

Ein Seminar für die ganze Familie

Im Anschluss an den Vortrag stellte Frau Ritter ihr Online-Familienseminar vor, das sich speziell an Eltern und Kinder der Klassen 3 bis 8 richtet. Unter dem Motto „Lernen kann man lernen – Konzentration und Spaß auch!“ werden in 75 Minuten einfache und praxisnahe Übungen vermittelt, mit denen Kinder erfolgreich und mit mehr Freude lernen können. Gleichzeitig erfahren Eltern, wie sie ihre Kinder langfristig unterstützen können – für entspannteres Lernen und ein glücklicheres Familienleben.

Das Seminar ist bequem von zu Hause aus zugänglich und bietet eine wunderbare Möglichkeit, als Familie gemeinsam neue Strategien auszuprobieren und den Schulalltag leichter zu gestalten.

Für das Seminar gibt es die Wahl zwischen zwei Terminen: Samstag, den 14.12.2024 um 09.30 Uhr oder am Sonntag, den 15.12.2024 um 09.30 Uhr. Über den folgenden Link können Sie und Ihr Kind einen Termin buchen und kostenfrei an dem Seminar teilnehmen:

https://www.akademie-lernpaedagogik.de/familienseminar/

SMV macht Kinoabend

Am Donnerstag, den 5. Dezember, fand abends das Unterstufen-Kino an der Ruth-Cohn-Schule statt. Gezeigt wurde der Film „Der Grinch“, der die Schülerinnen und Schüler in vorweihnachtliche Stimmung versetzte. Der Abend bot eine tolle Gelegenheit, gemeinsam mit Freunden zu lachen und die festliche Atmosphäre zu genießen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg!

Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 25/26

Wichtige Termine:

Tag der offenen Tür: Samstag, den 08.02.2025, 09:30 Uhr

Schulanmeldung: Dienstag, den 11.03.2025 bis Donnerstag, den 13.03.2025.

Für eine persönliche Anmeldung ist das Sekretariat am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Am Dienstag und Donnerstag zusätzlich nachmittags von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr.

Sollten Sie vorab Bedarf an einem Beratungsgespräch haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sekretariat auf.

erforderliche Unterlagen für die Anmeldung stehen demnächst zur Verfügung.

Die Ruth-Cohn-Schule kurz und knapp (Flyer auch zum Download):

Interessante Informationen speziell für Eltern und Kinder der 5. Klassen:

Tag der offenen Tür

Vorstellung der Schule

Impressionen

Schülerpaten

Helfersystem der RCS

Schülermentoren

AG’s (Arbeitsgemeinschaften)

Schulsanitäter

Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Am 22. November hat die Ruth-Cohn-Schule ihren Beitritt zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gefeiert. Herr Joeres vom Netzwerk hat das Schild in einem feierlichen Akt der Schulgemeinschaft übergeben. Dabei waren die Schirmherren Betty BBQ, das Ruth-Cohn-Institut Dreyeckland und die Sacristians Freiburg.

Die Ruth-Cohn-Schule ist jetzt Teil dieses Netzwerks. Sie will aktiv zeigen, dass sie hinter dem Bekenntnis „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ steht.

Unsere Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein klares Zeichen gegen Diskriminierung und für ein respektvolles Miteinander zu setzen. Durch den Beitritt zum Netzwerk möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler ermutigen, aktiv gegen Rassismus und Ausgrenzung einzutreten und eine offene, tolerante und friedvolle Schulgemeinschaft zu fördern. Der Weg zur Zertifizierung war geprägt von intensivem Engagement der Schulgemeinschaft. Mit einer über 90-prozentigen Zustimmung durch die Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte wurde die Grundlage für den Beitritt gelegt.

Einen besonderen Höhepunkt markierte die Wahl der Schirmherren. Das vielfältige Trio mit der schillernden Freiburger Draq-Queen Betty BBQ, dem Ruth-Cohn-Institut Dreyeckland und den American Footballern der Sacristians unterstützen unsere Schule fortan bei Aktionstagen, da es ihnen wichtig ist, dass junge Menschen den Mut haben, für Toleranz und Respekt einzutreten.

Der offizielle Festakt zur Übergabe des Beitritts in das Netzwerk wurde eröffnet durch die Reden der Schülersprecher und Schülersprecherinnen Lina, Yusuf, Lisa, Sebastian und Benjamin. Die Schirmherren, Herr Joeres der Vertreter des Netzwerks sowie die Arbeitsgruppe der Lehrkräfte reihten sich mit ein.

Als ein gemeinsames Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung und für Toleranz und Vielfalt hoben 700 Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte und die Gäste ihre Hände.

Im anschließenden inoffiziellen Teil mit geladenen Gästen (Eltern, Elternbeiratsvorsitzende, Kooperationspartner der Ruth-Cohn-Schule, Mitglieder des Fördervereins, Vertreter der Gemeinde, der SMV und des Kollegiums der RCS) betonten Frau Heeg, Frau Gerber-Schaub, Herr Pantel und Herr Joeres in ihren Reden die Bedeutung der Mitgliedschaft im Netzwerk.

Mit dem Beitritt zum Netzwerk verpflichtet sich die Schule, kontinuierlich an Projekten und Aktionen zu arbeiten, die gegen Diskriminierung und für ein friedliches Miteinander stehen. Die Schulgemeinschaft ist sich einig, dass dies kein einmaliges Projekt ist, sondern eine Haltung, die wir täglich leben wollen.

Einschulungsfeier der 5. Klassen

HERZLICH WILLKOMMEN: in der vollbesetzten Aula wurden die 5.Klässler zusammen mit ihren Eltern und Angehörigen empfangen. Begrüßt wurden sie von der SMV, den Schulsozialarbeitern, dem stellv. Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Schreg und dem Schulleitungsteam. Mit schönen Beiträgen vom Chor und der Zirkus AG wurde die Feier umrahmt.

Danach durften die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenleitungsteams in die Klassenzimmer zum ersten gegenseitigen Kennenlernen. Von Frau Heeg, Frau Oehler, Frau Koppa und Herr Holderer erhielten die Eltern und Erziehungsberechtigten in dieser Zeit weitere Informationen.

Der Förderverein lud hinterher zu einem kleinen Umtrunk ein, bei dem man sich gegenseitig kennenlernen, austauschen und Fragen klären konnte.

Und hier sind sie- unsere neuen 5. Klassen:

Symbolleiste für Barrierefreiheit