Am 27.02.2024 nahmen vier Schülerinnen und Schüler der Ruth-Cohn-Schule am Vorlesewettbewerb der Friedrich-Fröbel-Schule sehr erfolgreich teil. In der Kategorie 1.- 5. Klasse belegte Beni aus Klasse W5 den ersten Platz mit dem Buch die Eisenbahn-Oma von Paul Maar.
Betriebsführung durch die Badische Zeitung
Am Freitagmorgen, den 23. Februar 2024 gegen 9:00 Uhr, ging die Klasse R8c für eine Führung durch die Badische Zeitung nach Freiburg.
Die Klasse R8c schaute sich vorab erstmal einen Film an, um schon etwas informiert zu sein. Danach begannen sie mit der Führung. Die Führung begann mit einer kleinen Ausstellung im Museum, dort waren z.B. Bleistempel und die ersten Zeitungen ausgestellt. Die erste Zeitung erschien am 2. Februar 1946. Damals aber nur mit 6 Seiten und nur zweimal die Woche. Heutzutage hat sie 32 Seiten und erscheint jeden Tag. In der Druckerei wurde der Klasse R8c erklärt, wie eine Druckermaschine funktioniert. Diese hat ca. 25 Millionen Euro gekostet. Daraufhin wurde der Klasse erklärt, wie man eine Zeitung richtig faltet, diese wird nämlich trichterförmig in eine Schleuse gezogen, damit ein Knick in der Mitte entsteht. Deswegen kann man die Zeitung strukturiert auffalten und umblättern.
Gegen Ende der Führung wurde der Klasse R8c der Papierkeller gezeigt. Dort werden 1,9 Tonnen schwere Papierrollen gelagert, die bis zu 33km lang sind, also ungefähr von Freiburg bis zum Europa-Park reichen. Am Ende der Führung machte die Klasse ein Foto vor dem Betrieb der Badischen Zeitung.
Vanessa Lederle
Das Gastromobil an unserer Schule
Am 21. Februar war das Gastromobil an unserer Schule und hat uns – Schülerinnen und Schüler aus den R9 und W8-Klassen – Berufe aus dem Bereich Gastronomie/Hotellerie nahegebracht.
Experten zeigten uns Filme, wir haben sie jeweils eine Schulstunde lang mit Fragen gelöchert. Außerdem gab es im Bus verschiedene Stationen, an denen wir unser Können und Fachwissen unter Beweis stellen konnten.
Für uns war es sehr spannend und lehrreich!
Kuchenverkauf für einen guten Zweck
Im Rahmen des Ruth-Cohn-Monats haben wir, die Klasse W9a, uns dafür entschieden einen Kuchenverkauf auf dem Wochenmarkt zu organisieren. Die Einnahmen sollten für einen guten Zweck gespendet werden. Wir nahmen Kontakt zur Kinderkrebshilfe e.V. auf und Herr Geppert freute sich sehr über unser Engagement.
Ende Januar fand der Kuchenverkauf dann statt. Die ganze Klasse hatte dafür gebacken und wir konnten den Kuchenverkauf mit einem reichhaltigen Angebot starten. Die Käufer waren begeistert von unserer Aktion und innerhalb kürzester Zeit waren alle Kuchen weg. Wir hatten 390 (!) Euro eingenommen. Wir freuten uns sehr, denn mit so viel hatten wir nicht gerechnet!
Am 07.02. wurden wir vom Geschäftsstellenleiter Claus Geppert in das Elternhaus des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. nach Freiburg eingeladen.
Herr Geppert informierte uns über die Tätigkeiten des Vereins, über die beiden Elternhäuser, die Schicksale der Kinder und Familien, Das Gespräch machte uns sehr nachdenklich und zeigte uns, wie gut es uns geht.
Danach führte uns Herr Geppert durch das Elternhaus und letztendlich überreichten wir unsere Spende von 400€. Mit den Spenden werden die Familien unterstützt und die Wünsche der Kinder erfüllt.
Klasse W9a
BOP – Berufsorientierungsprogramm
Unsere Achtklässer beim Berufsorientierungsprogramm
Beim BOP in Freiburg haben unsere Realschülerinnen und Realschüler die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Sie können ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten praxisbezogen erleben und ausprobieren.
Das Berufsorientierungsprogramm (BOP) wird in folgenden Berufsfeldern angeboten:
Gesundheit / Pflege
Hotel / Gastronomie
Kreativ-Gestaltung: Holz / Farbe
Pädagogik / Soziales
Die Eindrücke aus dem Bereich Hotel / Gastronomie in diesem Schuljahr zeigen, wie viel Spaß die Schülerinnen und Schüler der R8a dabei hatten.
Richtfest am Neubau der Ruth-Cohn-Schule
Mit dem Richtfest wurde der Abschluss der Rohbauarbeiten an unserem Neubau gefeiert. Nach der Begrüßung durch den Schulchor unter der Leitung von Frau Ganter hieß Bürgermeister Herr Hollemann die Gäste herzlich willkommen und gab zunächst einen kleinen Rückblick von der ersten Planungsphase bis zum heutigen Tag, der ein „Meilenstein“ ist. Bei dem mit 36 Millionen Euro größten Projekt des Gemeindeverwaltungsverbandes liege alles im Zeit- und Kostenrahmen, so dass der Neubau im Sommer 2025 bezogen werden kann. Der Verband investiere mit dem neuen Schulgebäude in die Zukunft der Kinder der gesamten Region.
Die Schulleiterin Frau Heeg stellte heraus, dass die Bauarbeiten so organisiert waren, dass sie das Unterrichtsgeschehen kaum beeinflussten und dass die Vorfreude auf das neue sehr ansprechende Gebäude bei Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und allen am Schulleben beteiligten groß sei. Bei den Räumlichkeiten einer Schule spreche man auch vom „dritten Pädogogen“ und in diesen Räumlichkeiten könne nach den neuesten Standards unterrichtet werden. Frau Heeg bedankte sich ausdrücklich beim Bauamt des GVV und beim Architekturbüro Harter+Kanzler für die hervorragende Zusammenarbeit, da Schulleitung und Lehrkräfte der unterschiedlichen Fachbereiche in die Planungen und die Ausgestaltung der Unterrichtsbereiche mit einbezogen wurden.
Bürgermeister Herr HollemannSchulleiterin Frau HeegArchitekt Herr Kanzler
Am vergangenen Samstag öffnete unsere Schule ihre Türen für interessierte Kinder der 4. Grundschulklassen und ihren Eltern, Angehörigen und Erziehungsberechtigten. Der Tag begann mit einer feierlichen Eröffnung durch den Schulchor unter der Leitung von Frau Ganter, der Theater AG unter der Leitung von Frau Hettich und Herr Gerber, sowie durch das Schulleitungsteam, das die Gäste herzlich willkommen hieß.
Nach der Eröffnung hatten die Besucher die Möglichkeit, das Schulhaus in Begleitung von Lehrerinnen und Lehrern zu erkunden. In kleinen Gruppen wurden sie durch die verschiedenen Räumlichkeiten geführt und erhielten Einblicke in die Klassenzimmer, Fachräume und anderen Einrichtungen der Schule.
Für diejenigen, die lieber auf eigene Faust unterwegs waren, stand es ebenfalls offen, das Schulhaus zu erkunden und die Angebote der unterschiedlichen Fachbereiche wahrzunehmen. Von naturwissenschaftlichen Experimenten bis hin zu einer Kunstausstellung gab es eine Vielzahl von Aktivitäten, die es den Besuchern ermöglichten, die Vielfalt des Schullebens zu erleben.
Während ihres Rundgangs hatten die Besucher auch die Gelegenheit, sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen zu stärken und mit anderen Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften ins Gespräch zu kommen. Diese Pausen boten eine willkommene Gelegenheit, sich zu entspannen und neue Kontakte zu knüpfen.
Das Schulleitungsteam stand zudem während des gesamten Tages für individuelle Fragen zur Verfügung und informierte interessierte Eltern und Schülerinnen und Schüler über das pädagogische Konzept, die Aufnahmebedingungen und alle weiteren relevanten Themen.
Insgesamt war der Tag der offenen Tür ein voller Erfolg und bot den Besucherinnen und Besuchern einen umfassenden Einblick in das lebendige Schulleben und die vielfältigen Angebote der Ruth-Cohn-Schule Denzlingen. Die positive Atmosphäre und das rege Interesse der Gäste unterstrichen einmal mehr die Bedeutung einer offenen und engagierten Schulgemeinschaft für eine erfolgreiche Bildungseinrichtung.
Fasnet 2024
Mit Bildern der von der SMV veranstalteten tollen Fasnachtsfeier wünschen wir allen Narren eine „glückselige Fasnet“ und der gesamten Schulgemeinschaft schöne und erholsame Ferien.
Preisverleihung des 8. Schüler-Schreibwettbewerbs in der Mediathek
Kurz vor Weihnachten fand in den Räumen der Mediathek die diesjährige Preisverleihung des 8. Denzlinger Schüler-Schreibwettbewerbs statt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.