Informationsveranstaltung über die Europawahlen für die 10. Klassen

Am Mittwoch den 24. April hatte die 10. Klasse einen Einblick in die politische Welt. Von der ersten
bis zur vierten Stunde fand eine Informationsveranstaltung über die EU-Wahlen statt. Zuerst hat sich
jeder ein Namensschild machen müssen, und danach gab es ein Spiel, wo wir verschiedene
Unterthemen zu den zugehörigen Oberthemen zugeordnet haben, was ungefähr 30 Minuten
gedauert hat. Anschließend gab es noch ein Spiel, wo unsere Klasse in vier Gruppen aufgeteilt
wurde und die Gruppen mussten gegeneinander spielen, um Bilder, die enthüllt wurden, so schnell
wie möglich zu erraten. Am Ende der zweiten Stunde haben wir uns dann mit den iPads ein bisschen
besser mit den politischen Themen, die an dem Tag besprochen wurden auseinandergesetzt.

Danach wurde die ganze Klasse in die vier führenden Parteien Deutschlands eingeteilt. Sie mussten
sich über die Partei informieren, um daraufhin zwei Vertreter ihrer Gruppe in eine Diskussion mit den
anderen Parteien zu schicken und sie zu verteidigen. Die vier Gruppen diskutierten und versuchten
ihre Punkte der Partei zu präsentieren und die der anderen zu kritisieren, um das ganze unter
Kontrolle zu halten gab es noch die Gruppe der Moderatoren, die dafür sorgten das jeder
aussprechen konnte und es nicht ausartet. Am Ende wurden wir noch darüber informiert
wann, wo und wie die Europawahlen ablaufen und wie man wählt.

Ethan Groeschke und Ahmad Tarabah, R10c

Fastenbrechen auf dem Waldspielplatz

Am Dienstag, den 16. April 2024, fand ein erfreulicher Ausflug zum Waldspielplatz in Denzlingen statt, an dem die Klassen W8a und W8b gemeinsam mit ihren Lehrern teilnahmen. Der Anlass für diesen Ausflug war das gemeinsame Fastenbrechen zum Fastenmonat Ramadan.

Die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer versammelten sich am Morgen mit Vorfreude auf einen besonderen Tag. Frau Böcherer und ihre Klasse hatten im Vorfeld die Verantwortung für die Verpflegung übernommen und bereiteten tolle Salate sowie leckeres Grillgut vor.

Der Waldspielplatz bot eine ideale Umgebung für ein fröhliches Beisammensein. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, sich sportlich zu betätigen, Spiele zu spielen und die Natur zu genießen. Besonders das gemeinsame Essen unter freiem Himmel sorgte für eine warme und harmonische Atmosphäre.

Die Lehrerinnen und Lehrer nutzten die Gelegenheit, um mit den Schülern über den Fastenmonat Ramadan zu sprechen und die Bedeutung des Fastenbrechens zu erläutern. Es war eine wundervolle Gelegenheit für alle, die Gemeinschaft zu stärken und kulturelle Vielfalt zu feiern.

Der Ausflug zum Waldspielplatz in Denzlingen war ein voller Erfolg und wird sicherlich allen in guter Erinnerung bleiben. Solche gemeinsamen Erlebnisse tragen dazu bei, das Verständnis und die Wertschätzung füreinander zu fördern und die Schulgemeinschaft zu stärken.

Pädagogischer Tag 2024

Am 18. April 2024 fand an der Ruth Cohn Schule ein Pädagogischer Tag statt, der dem Thema „Höflichkeit“ gewidmet war. Der Tag begann mit einer intensiven Arbeitsphase des Kollegiums am Vormittag, bei der die Lehrkräfte daran arbeiteten, wie das Thema Höflichkeit in den verschiedenen Klassenstufen in der kommenden Woche umgesetzt werden kann.

In Kleingruppen wurden Ideen entwickelt, Materialien vorbereitet und Aktivitäten geplant, um den Schülerinnen und Schülern auf altersgerechte Weise die Bedeutung von Höflichkeit zu vermitteln. Es wurden verschiedene Methoden diskutiert, von Rollenspielen bis hin zu interaktiven Unterrichtseinheiten, um das Thema lebendig und praxisnah zu gestalten.

Am Mittag traf sich das Kollegium dann an der idyllischen Tiengener Hütte, um den erlebnispädagogischen Teil des Tages zu erleben. Hier wurden die Lehrkräfte von dem erfahrenen Team von Zwerger und Raab in unterschiedlichen Gruppen durch einen spannenden Parcours geleitet, der darauf abzielte, Teamwork, Kommunikation und Vertrauen zu stärken.

Die verschiedenen Stationen des Parcours forderten die Teilnehmer heraus, zusammenzuarbeiten, Lösungen zu finden und sich gegenseitig zu unterstützen. Durch erlebnisorientierte Aufgaben wurden wichtige pädagogische Prinzipien vermittelt, die über das bloße Verständnis von Höflichkeit hinausgingen und auch Aspekte wie Empathie, Zusammenhalt und Selbstreflexion einschlossen.

Herzliche Grüße aus Paris

Die Französischgruppe der Klasse 9 mit Frau Wieland-Sproll und Frau Seiler sendet uns liebe Grüße aus der Stadt der Liebe.

Vielen Dank dafür, liebe Grüße zurück.

Baumpflanzaktion mit den Welschkorngeistern Denzlingen

Jedes Jahr holen die Welschkorngeister Denzlingen einen Baum aus dem Wald und stellen ihn als Narrenbaum auf. Im Sinne der Nachhaltigkeit wollen die Narren ab diesem Jahr dem Wald wieder etwas zurückgeben.  Es sollten für alle Narrenbäume, die die Welschkorngeister in den letzen Jahrzehnten aus dem Wald geholt haben neue Bäume gepflanzt werden. Zu dieser Aktion wurden Schüler*Innen der Garten-AG und andere interessierte Schüler*Innen eingeladen.

 Wir trafen uns mit Frau Woll und Frau Burkart auf dem Pausenhof und radelten, nach einem Sicherheitstraining, in den Denzlinger Gemeindewald. Dort wurden wir von den Welschkorngeistern, der örtlichen Försterin, der Presse und dem Bürgermeister empfangen. Nach einigen Reden ging es los. Wir pflanzten Elsbeeren. Die Elsbeere ist ein einheimischer aber seltener Laubbaum. Nach dem Einpflanzen bauten wir noch einen Schutz um die jungen Bäume, damit sie in Ruhe wachsen können. Wir feierten unsere Aktion mit Apfelsaftschorle, Brezeln, Kuchen und Hefezopf. Danach radelten wir wieder gemeinsam zurück an die Schule.

Auch das Fernsehen war dabei. Hier geht’s zum Beitrag von Baden TV Süd (Bild anklicken):

zum Bericht der Badischen Zeitung geht’s hier

KooBO

Kooperative Berufsorientierung – ein Projekt zur Förderung der beruflichen Orientierung

Alle vierzehn Tage besichtigt eine Kleingruppe von zehn Schülerinnen und Schülern der achten Klasse regionale Firmen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dadurch einen breitgefächerten Eindruck in viele Berufsfelder – dadurch ergeben sich teilweise Praktikums- oder Ausbildungsplätze

Herstellung von Pfeifen in der Orgel-
werkstatt Jäger und Brommer

Projektpartner:

Elztalhotel, Winden im Elztal

Sick AG, Waldkirch

Schreiner Kiefer und Söhne, Denzlingen

Baral GmbH Bad und Heizung, Denzlingen

Hotel Ludinmühle, Freiamt

Fischerwerke GmbH & Co.KG, Denzlingen

Autohaus Peter Kanziorra, Denzlingen

Orgelbau Jäger und Brommer

Gartenbau Böcherer, Denzlingen

 Mercedes-Benz Kestenholz, Freiburg

Bäckerei Heitzmann, Bad-Krozingen

Uniklinik Freiburg

Gesundheitszentrum Denzlingen

Das Projekt wird vom Europäischen Sozialfond  sowie der Arbeitsagentur gefördert und in Zusammenarbeit mit dem CJD Offenburg durchgeführt.

Schöner Erfolg beim Vorlesewettbewerb

Am 27.02.2024 nahmen vier Schülerinnen und Schüler der Ruth-Cohn-Schule am Vorlesewettbewerb
der Friedrich-Fröbel-Schule sehr erfolgreich teil.
In der Kategorie 1.- 5. Klasse belegte Beni aus Klasse W5 den ersten Platz mit dem Buch die Eisenbahn-Oma von Paul Maar.

Betriebsführung durch die Badische Zeitung

Am Freitagmorgen, den 23. Februar 2024 gegen 9:00 Uhr, ging die Klasse R8c für eine Führung durch die Badische Zeitung nach Freiburg.

Die Klasse R8c schaute sich vorab erstmal einen Film an, um schon etwas informiert zu sein. Danach begannen sie mit der Führung. Die Führung begann mit einer kleinen Ausstellung im Museum, dort waren z.B. Bleistempel und die ersten Zeitungen ausgestellt. Die erste Zeitung erschien am 2. Februar 1946. Damals aber nur mit 6 Seiten und nur zweimal die Woche. Heutzutage hat sie 32 Seiten und erscheint jeden Tag. In der Druckerei wurde der Klasse R8c erklärt, wie eine Druckermaschine funktioniert. Diese hat ca. 25 Millionen Euro gekostet. Daraufhin wurde der Klasse erklärt, wie man eine Zeitung richtig faltet, diese wird nämlich trichterförmig in eine Schleuse gezogen, damit ein Knick in der Mitte entsteht. Deswegen kann man die Zeitung strukturiert auffalten und umblättern.

Gegen Ende der Führung wurde der Klasse R8c der Papierkeller gezeigt. Dort werden 1,9 Tonnen schwere Papierrollen gelagert, die bis zu 33km lang sind, also ungefähr von Freiburg bis zum Europa-Park reichen. Am Ende der Führung machte die Klasse ein Foto vor dem Betrieb der Badischen Zeitung.

Vanessa Lederle

Das Gastromobil an unserer Schule

Am 21. Februar war das Gastromobil an unserer Schule und hat uns – Schülerinnen und Schüler aus den R9 und W8-Klassen – Berufe aus dem Bereich Gastronomie/Hotellerie nahegebracht.

Experten zeigten uns Filme, wir haben sie jeweils eine Schulstunde lang mit Fragen gelöchert. Außerdem gab es im Bus verschiedene Stationen, an denen wir unser Können und Fachwissen unter Beweis stellen konnten.

Für uns war es sehr spannend und lehrreich!

Kuchenverkauf für einen guten Zweck

Im Rahmen des Ruth-Cohn-Monats haben wir, die Klasse W9a, uns dafür entschieden einen Kuchenverkauf auf dem Wochenmarkt zu organisieren. Die Einnahmen sollten für einen guten Zweck gespendet werden. Wir nahmen Kontakt zur Kinderkrebshilfe e.V. auf und Herr Geppert freute sich sehr über unser Engagement.

Ende Januar fand der Kuchenverkauf dann statt. Die ganze Klasse hatte dafür gebacken und wir konnten  den Kuchenverkauf mit einem reichhaltigen Angebot starten. Die Käufer waren begeistert von unserer Aktion und innerhalb kürzester Zeit waren alle Kuchen weg. Wir hatten 390 (!) Euro eingenommen. Wir freuten uns sehr, denn mit so viel hatten wir nicht gerechnet!

Am 07.02. wurden wir vom Geschäftsstellenleiter Claus Geppert in das  Elternhaus des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V.  nach Freiburg eingeladen.

Herr Geppert informierte uns über die Tätigkeiten des Vereins, über die beiden Elternhäuser, die Schicksale der Kinder und Familien, Das Gespräch machte uns sehr nachdenklich und zeigte uns, wie gut es uns geht.

Danach führte uns Herr Geppert durch das Elternhaus und letztendlich überreichten wir unsere Spende von 400€. Mit den Spenden werden die Familien unterstützt und die Wünsche der Kinder erfüllt.

Klasse W9a

Symbolleiste für Barrierefreiheit