Das Gastromobil   

Am 10.12.24 stand auf unseren Pausenhof das Gastromobil. Aber was ist denn das Gastromobil überhaupt?

Es kommt zu verschiedenen Schulen in der Form eines Buses. Das Gastromobil soll SchülerInnen einen Ausblick in ihre Zukunft geben. Auch soll es zeigen welche Möglichkeiten es von verschiedenen Ausbildungsberufen in den Bereichen Gastro und Hotel gibt. Jetzt da ihr wisst, was das Gastromobil ist, schreibe ich über den Ablauf unseres Besuches. Wir waren eine kleine Gruppe mit 9 SchülerInnen. Erst wurden wir von herzlich von 2 Männern begrüßt, die uns erstmals interessante Informationen über die verschiedenen Ausbildungsberufe erzählt haben. Danach haben wir als Gruppe Kurzfilme über Auszubildende in ihrer Ausbildung angesehen. Für mich am spannendsten war der Bericht des Azubis Namens Max. Er arbeitet als Koch und sein großer Traum war es, einmal in der Großstadt Dubai ein Restaurant zu besitzen.

Sein Traum ist nicht in Erfüllung gegangen, weil er jetzt der Koch für die Formel 1 Fahrer ist.

Auch nicht schlecht. Nach diesen kurz Clip hatte man das Gefühl, die Welt steht einen offen, man muss nur wissen, was man will. Genau dabei hilft dir das Gastromobil. Es gibt dir Einblicke in deine möglichen Berufslaufbahnen.

Mein persönliches Highlight waren die Quiz Aufgaben, die wir am Schluss bearbeitet haben. Eine Aufgabe bestand darin, dass wir Gewürze erriechen mussten. Am besten hat mir die Herausforderung gefallen, den fiktiven Hotelgästen bei ihren Anliegen höfliche Antworten zu geben, ohne genervt zu wirken. Zum Schluss wurden die Punkte gezählt die man sammeln konnte und hatte somit einen Überblick ob man für einen Beruf im Hotel oder Küche gemacht ist.

Rückblickend kann ich das Gastromobil jeder Schülerrin und jedem Schüler nur empfehlen. Es hat einfach Spaß gemacht und war sehr informativ. Es war ein toller aufschlussreicher Besuch.

Florina Lange R9b

Der Nikolaus kam für unsere Jüngsten

Schülerinnen der SMV schlüpften am Nikolaustag in die Rolle des Nikolaus, um mit den anderen SMV-Mitgliedern den Fünftklässlern eine besondere Freude zu bereiten. Mit Kostümen, kleinen Geschenken und warmen Worten sorgten sie für strahlende Gesichter und eine festliche Stimmung. Ihr Engagement wurde von den jüngeren Schülerinnen und Schülern mit Begeisterung aufgenommen und trug zu einem gelungenen Nikolaustag bei.

SMV macht Kinoabend

Am Donnerstag, den 5. Dezember, fand abends das Unterstufen-Kino an der Ruth-Cohn-Schule statt. Gezeigt wurde der Film „Der Grinch“, der die Schülerinnen und Schüler in vorweihnachtliche Stimmung versetzte. Der Abend bot eine tolle Gelegenheit, gemeinsam mit Freunden zu lachen und die festliche Atmosphäre zu genießen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg!

Neuigkeiten von der Mountainbike-AG:

Erstes Treffen mit den neuen Mountainbikes!

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass die neuen Mountainbikes bereit stehen, um von uns und euch ausprobiert zu werden.

Diese Bikes befinden sich in dem neuen Container, wo sie sicher und gut zugänglich aufbewahrt werden.

Wir feuen uns auf spannende Touren, Techniktrainings und jede Menge Spaß in der Natur.

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Am 22. November hat die Ruth-Cohn-Schule ihren Beitritt zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gefeiert. Herr Joeres vom Netzwerk hat das Schild in einem feierlichen Akt der Schulgemeinschaft übergeben. Dabei waren die Schirmherren Betty BBQ, das Ruth-Cohn-Institut Dreyeckland und die Sacristians Freiburg.

Die Ruth-Cohn-Schule ist jetzt Teil dieses Netzwerks. Sie will aktiv zeigen, dass sie hinter dem Bekenntnis „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ steht.

Unsere Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein klares Zeichen gegen Diskriminierung und für ein respektvolles Miteinander zu setzen. Durch den Beitritt zum Netzwerk möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler ermutigen, aktiv gegen Rassismus und Ausgrenzung einzutreten und eine offene, tolerante und friedvolle Schulgemeinschaft zu fördern. Der Weg zur Zertifizierung war geprägt von intensivem Engagement der Schulgemeinschaft. Mit einer über 90-prozentigen Zustimmung durch die Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte wurde die Grundlage für den Beitritt gelegt.

Einen besonderen Höhepunkt markierte die Wahl der Schirmherren. Das vielfältige Trio mit der schillernden Freiburger Draq-Queen Betty BBQ, dem Ruth-Cohn-Institut Dreyeckland und den American Footballern der Sacristians unterstützen unsere Schule fortan bei Aktionstagen, da es ihnen wichtig ist, dass junge Menschen den Mut haben, für Toleranz und Respekt einzutreten.

Der offizielle Festakt zur Übergabe des Beitritts in das Netzwerk wurde eröffnet durch die Reden der Schülersprecher und Schülersprecherinnen Lina, Yusuf, Lisa, Sebastian und Benjamin. Die Schirmherren, Herr Joeres der Vertreter des Netzwerks sowie die Arbeitsgruppe der Lehrkräfte reihten sich mit ein.

Als ein gemeinsames Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung und für Toleranz und Vielfalt hoben 700 Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte und die Gäste ihre Hände.

Im anschließenden inoffiziellen Teil mit geladenen Gästen (Eltern, Elternbeiratsvorsitzende, Kooperationspartner der Ruth-Cohn-Schule, Mitglieder des Fördervereins, Vertreter der Gemeinde, der SMV und des Kollegiums der RCS) betonten Frau Heeg, Frau Gerber-Schaub, Herr Pantel und Herr Joeres in ihren Reden die Bedeutung der Mitgliedschaft im Netzwerk.

Mit dem Beitritt zum Netzwerk verpflichtet sich die Schule, kontinuierlich an Projekten und Aktionen zu arbeiten, die gegen Diskriminierung und für ein friedliches Miteinander stehen. Die Schulgemeinschaft ist sich einig, dass dies kein einmaliges Projekt ist, sondern eine Haltung, die wir täglich leben wollen.

Schüler helfen Schülern – Unsere neuen Schülermentoren

An unserer Schule gibt es ein neues Nachhilfeprojekt. Engagierte Schüler*innen der 8./9.Klasse bieten für 5./6.Klässler nachmittags Nachilfe in den Fächern Englisch und Mathe an. 

„Nachdem wir eine abwechslungsreiche zweitägige Ausbildung absolviert haben, können wir es kaum erwarten nun endlich loslegen zu dürfen. Wir freuen uns auf euch!“ 

Weitere Infos zur Anmeldung folgen demnächst. 

oplus_263200

Klassenfahrt der W9a und W9b nach Berlin

Unsere Klassenfahrt begann mit einer langen Zugfahrt, die zwar anstrengend war, uns aber auch Zeit gab, uns auf die kommenden Tage einzustimmen. Nach unserer Ankunft konnten wir uns zunächst etwas ausruhen und Kraft tanken, bevor die erste Aktivität startete: eine spannende Stadttour. Diese gab uns einen ersten Eindruck von den Sehenswürdigkeiten und dem besonderen Flair der Stadt und machte uns neugierig auf die nächsten Tage.

Am Abend stand dann ein kulinarisches Highlight an: Wir besuchten Mustafa’s Gemüsedöner, wo wir alle die berühmten Döner probieren konnten. Es war ein toller Einstieg in die Berliner Esskultur, und viele von uns fanden den Döner tatsächlich so gut wie sein Ruf!

Am zweiten Tag stand eines der Highlights der Reise auf dem Programm: der Besuch im Bundestag. Die strengen Sicherheitskontrollen sorgten für eine besondere Atmosphäre, und trotz der umfangreichen Sicherheitsvorkehrungen konnten wir den Bundestag und seine beeindruckende Architektur erkunden. Es war spannend, an diesem historisch bedeutenden Ort zu sein und mehr über die deutsche Politik und Geschichte zu erfahren.

Der dritte Tag begann mit einem Besuch der Berliner Mauer, wo wir mehr über die Geschichte Deutschlands und die Teilung Berlins lernten. Danach stand das Berliner Dungeon auf dem Programm – ein Erlebnis, das uns zum Gruseln brachte! Die Inszenierungen waren richtig gut gemacht, und die Mischung aus Grusel und Humor sorgte für eine Menge Spaß.

Am Abend ging es dann in den Club „Matrix“. Die Stimmung war super, und obwohl es sehr voll war, haben wir das Beste daraus gemacht. Meine Freundin Albina und ich haben die Tanzfläche erobert und viel getanzt – das hat richtig Spaß gemacht! Die anderen aus unserem Zimmer haben leider nur zugeschaut, aber für uns war es dennoch ein großartiger Abend.

Am nächsten Tag besuchten wir das Olympiastadion, das uns durch seine Größe und Geschichte beeindruckte. Anschließend machten wir eine kleine Stadtrundfahrt mit dem Bus und konnten so noch mehr von Berlin entdecken. Wir sahen viele berühmte Orte und interessante Ecken der Stadt, die wir vorher noch nicht kannten.

Am Donnerstag, unserem letzten Tag in Berlin, haben wir zum Abschluss der Klassenfahrt gemeinsam in der L’Osteria gegessen. Die Pizzen waren riesig, was für große Augen und viele Lacher sorgte – ein perfekter Abschluss für unsere Reise!

Schließlich hieß es dann Abschied nehmen. Wir räumten unsere Zimmer auf und bereiteten uns auf die Rückfahrt vor. Die Rückreise war zwar stressig, doch durch die neuen Freundschaften, die während der Fahrt entstanden waren, wurde sie zu einem schönen Abschluss der Reise. Die Klassenfahrt war eine erlebnisreiche und lustige Zeit, die uns viele schöne Erinnerungen und besondere Momente beschert hat.

Insgesamt war es eine großartige Erfahrung, die uns als Klasse näher zusammengebracht hat und die wir sicher nicht so schnell vergessen werden!

Canis lupus familiaris

Der Umgang mit einem Hund fördert bei Kindern die sozialen Fähigkeiten – das Kind zeigt dem Hund gegenüber schnell ein Verantwortungsgefühl und Einfühlungsvermögen. Dies konnte unsere W5 heute selbst erfahren.

Da im BNT-Unterricht der Haushund ein Thema ist, hat die W5 mit Frida und Emma einen Spaziergang durch den Park gemacht.

Die Schüler haben schnell gemerkt, dass Hunde eine ganz andere Sprache sprechen als wir Menschen – mit dem richtigen Verhalten und vor allem dem nötigen Respekt – verloren die Schüler ihre Zurückhaltung und verteilten mit Begeisterung Leckerlies und wollten alle einmal die Leine halten.

Die Schüler haben verschiedene Beobachtungen gemacht undgemerkt dass jeder Hund seinen eigenen Charakter hat und bestimmte Bewegungen oder Geräusche Hunden auch Angst machen können. 

Und nicht jeder Hund möchte von 10 Kinderhänden gleichzeitig angefasst werden. So lernen Kinder schnell auf Tiere einzugehen und den richtigen Umgang mit diesen.

Es war für alle ein spannender Vormittag- auch Frida und Emma hatten viel Spaß- sind nun aber reif für ein entspanntes Wochenende.

WALD und Klima

Unsere R9c durfte am Freitag, den 08.11.24 im Waldhaus Freiburg im Günterstal ihren eigenen CO2 Abdruck errechnen, um dann ein Stück Waldfläche zu erkunden und zu berechnen ob die Bäume darin ausreichen, um diesen CO 2 Ausstoß zu neutralisieren. Dazu musste sie die Höhe und Durchmesser und Umfang der Bäume ermitteln, sowie deren Alter. Was auch dem Mathelehrer Herr Russ sehr gefiel, da dieses Wissen in Klasse neun tatsächlich gebraucht wird.

Wir mussten alle traurigerweise feststellen, dass wir viel zu viel Treibhausgase/Klimagase produzieren und wir viel mehr Waldflächen und Bäume bräuchten, um einen Ausgleich zu schaffen. Der Klimawandel ist unseren Schülern zwar medial immer präsent, jedoch ist es viel lehrreicher vor Ort die Tatsachen zu sehen und zu erfahren. Positiv ist das jeder von uns – jeder Lehrer und Schüler sein Verhalten immer ändern kann, um somit den CO2 -Superspeicher -Wald zu schützen und selbst weniger CO2 zu erzeugen.

Abschlussveranstaltung „Feuer und Licht“ im Alamannenmuseum Vörstetten

Seit vielen Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Alamannenmuseum Vörstetten. Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der Ruth-Cohn-Schule absolvieren jedes Jahr im April , Mai und Juni ein Sozialpraktikum, bei dem sie unter der Anleitung von museumspädagogischen Betreuern traditionelle Handwerkstechniken, das Arbeiten mit alten Handwerksgeräten und den Umgang mit Naturmaterialien erlernen. Dabei werden z.B. Lehmöfen gebaut, Lehmwände an Häusern repariert oder Zäune mit der Technik des Weidenflechtens erstellt.

Im Juli helfen unsere Schüler bei den Schülerprojekttagen mit, bei denen rund 200 Schüler der 3. Klassen des GVV Denzlingen-Vörstetten-Reute das Alamannenmuseum besuchen.

Der Jahresabschluss bildet Anfang November das Familienfest „Feuer und Licht“ , bei dem an verschiedenen Ständen mit den Mitarbeitern des Museums interessante Aktivitäten angeboten werden. Emilia und Madeleine gestalteten dieses Jahr mit den Kindern kleine Holzboote, Leon, Muhammed, Destiny und Hussein stellten mit der Technik des Kerzenziehens schöne Kerzen her und Artem und Felix bereiteten das Stockbrot vor – und das in den Herbstferien! Vielen Dank für dieses tolle Engagement!

Hier geht’s zur Homepage des Alamannenmuseums

Symbolleiste für Barrierefreiheit