Zoom call with India

On 17 February 2022, the school class 10b spoke with an Indian woman in a zoom call.

She told  us that she was a tourist guide until 2020 and that she now works for a health company.

We spoke about many topics and she said that we should visit India one day.

Another topic we spoke about the difference between poor and rich people.

She told us that they live in a very different setup, but for example the public schools are the same for everyone. However the living conditions are much better when you are not poor.

Then we talked about Indian food and she told us her favourite one.

When a student asked her whether she sees China as an economical threat, she answered that China is a very important trade partner. But she said too that China is also a threat, for example every Xiaomi and Oneplus mobile phone is sending data to China like emails. That´s a very big problem and that´s why these brands are forbidden in India. So don’t buy these brands if won’t see your data on Chinese Servers. To sum up it was a very interesting talk and a great opportunity to meet a nice person from an Asian country.

From: Philipp Kuderer and Sophie Jarolin

1000 Kraniche und eine Taube für Frieden auf der Welt

Am Montag den 14.03.2022 versammelten sich alle Schüler*innen und Lehrer*innen des BIZ Denzlingen auf dem Pausenhof, um ein Zeichnen für Solidarität zu setzen.

Die gesamte Ruth-Cohn-Schule faltete über 1000 Kraniche, auf einige wurden Wünsche für den Frieden geschrieben. Denn die Geschichte der japanischen Schülerin (und Überlebende der Atombombenabwürfe auf Hiroshima) Sadako Sasaki besagt, dass beim Falten des 1000. Kranich ein Wünsche in Erfüllung gehe.

Schüler*innen des EGD legten eine Taube aus weißen Steinen auf den Pausenhof als ein Zeichen für den Wunsch nach Frieden. Nach ein paar Worten der SMV darüber, warum wir heute hier stehen, begann gegen 11 Uhr eine gemeinsame Schweigeminute.

Wir nutzten die Zeit, um an alle Menschen zu denken die von Krieg betroffen sind oder es waren.

Julie Nübling, Schülersprecherin

Stoppt den Krieg!

Die SMV beider Schulen des Bildungszentrums werden am Montag den 14.03.2022 eine Schweigeminute im Pausenhof mit allen Schüler:innen und Lehrer:inen und Mitarbeiter:inen des BIZ abhalten.

Wir möchten hiermit ein klares Zeichen gegen Krieg setzen. Der Krieg in der Ukraine beschäftigt uns alle und viele sind durch Freunde und Verwandte sogar direkt betroffen.

Als Schule hat man eine besondere Verantwortung den Kindern zu zeigen, dass Krieg NIEMALS eine Option ist, um Konflikte zu lösen – und genau das möchten wir gemeinsam zum Ausdruck bringen.

Unsere Gedanken gelten allen Menschen die durch Kriege leiden mussten und leiden.

Workshop des LKJ zum Thema Soziale Medien und Internetpräsenz in der Klasse R7b

Der unten stehende Artikel stammt aus „von Haus zu Haus“ vom 17.2.2022.

Besuch von Herrn Binder in der R10b

Im Januar besuchte uns in unserem Gemeinschaftskundeunterricht Herr Binder von den Grünen, er ist kein Berufspolitiker, erzählte uns aber etwas über die Europäische Union und diskutierte mit der Klasse, wie wohl die EU der Zukunft aussehen wird.

Herr Binder ist Rechtsanwalt, hat ein großes Wissen über die Politik und ist leidenschaftlicher Fan von Europa und der Europäischen Union.

Ihn interessierte unsere Meinung zum Thema Europa sehr, wir diskutierten über das Abschaffen von Atomkraftwerken, das Reisen in der aktuellen Lage war Gesprächsthema, die Idee der Europäischen Armee wurde durchdiskutiert.

Das war ein interessantes Gespräch und zu sehen, wie sich jemand hobbymäßig für Politik einsetzt und sich so gut beim Thema Europa auskennt, hat uns beeindruckt.

Hannah-Sophie Warth, Sophie Jarolin, Klasse R10b

Der Freiwilligendienst beim Internationalen Bund

Mitte Januar kamen im Rahmen der Berufsorientierung Mitglieder des Internationalen Bund Freiburgs in unsere 10. Klassen, unter anderem eine ehemalige Schülerin unserer Schule. Sie erzählten den Schülerinnen und Schülern etwas über ihren Job und allgemein über das Freiwilligenjahr und den Bundesfreiwilligendienst. Beides ist ab 16 Jahren möglich, also auch für uns nach der Mittleren Reife ein denkbarer Weg!

Das haben wir erfahren:

Freiwilliges Jahr (auch im Ausland möglich!):

FÖJ Freiwilliges Ökologisches Jahr

BFD Bundesfreiwilligendienst

VAP Volunteers Abroad Programm

FSJ   Freiwilliges Soziales Jahr, mind. 6.Monate bis max. 18 Monate, 300€ – 500€ Bezahlung +Kindergeld, 30 Urlaubstage, Zertifikat / Zeugnis wird ausgestellt

Einsatzstellen:

Arbeit mit Menschen mit Behinderung, kranken Menschen, älteren Menschen, Pflanzen und Tieren, in der beruflichen Jugendbildung oder einer Kindertagesstätte.

Ein Modell, über das es sich es sich lohnt, nachzudenken. Wenn ihr mehr dazu erfahren wollt, könnt ihr euch an den IB oder unsere BO-Lehrkräfte wenden.

Sophie Jarolim und Miguel Ruiz Palma, R10b

SMV Weihnachtsaktion- Spenden für die Bahnhofsmission

Wie bereits in den letzten Jahren haben die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule für die Bahnhofsmission Lebensmittel und Hygieneartikel gespendet. Die Spendenbereitschaft in diesem Jahr war enorm. Viele Klassen haben Plätzchen gebacken, einige Schüler haben liebevolle Päckchen geschnürt und mit Briefen versehen und es wurden unzählige Kartons und Kisten abgegeben, so dass die SMV-Lehrer Vincenzo Dolce und Steffi Böcherer mehrfach zur Bahnhofsmission fahren konnten, um die Spenden dort abzugeben.

Am Dienstag, 21.12. fuhren die Schülerinnen und Schüler der Klasse W6a mit ihren Klassenlehrerinen Frau Böcherer und Frau Schmitt-Druba zur Bahnhofsmission und überreichten dort die letzten Spenden an Philipp  Spitczok von Brisinski vom Leitungsteam. Dort konnten sie einen Einblick gewinnen, wo die Spenden hinkommen und für wen sie sind. Das Team der Bahnhofsmission und die Gäste dort haben sich unglaublich über die Spendenbereitschaft und das riesige Engagement unserer Schule gefreut.

In der Weihnachtszeit auch mal an Andere Denken – Die Ruth-Cohn-Schule behält ihre Tradition bei.

Üblicherweise organisiert die Schülermitverantwortung an der Ruth-Cohn-Schule in Denzlingen jedes Jahr einen Adventskalender in der Vorweihnachtszeit, bei dem verschiedene Klassen, AG´s, Lehrer und sonstige Gruppen oder Einzelpersonen in der Pause der gesamten Schule eigene künstlerische Darbietungen präsentieren. Zusätzlich sammelte die SMV jedes Jahr durch den Verkauf von Tombolalosen und Weihnachtsüßigkeiten eine erhebliche Spendensumme, die dann traditionell an den Förderverein der Kinderkrebshilfe in Freiburg gespendet wird.

Jedoch, durch die aktuellen Kontaktbeschränkungen sind dieses Jahr leider keine Live-Auftritte möglich. Deshalb wurde kurzfristig auf einen digitalen Adventskalender umgestellt, bei dem die einzelnen Auftritte auf die schulinterne digitale Plattform hochgeladen wurden und somit doch jeden Tag ein neues Türchen in Form einer Darbietung im Klassenverband angesehen werden konnte.

Auch in puncto Spendensammeln zeigten sich die Klassensprecher:Innen der Verbundschule äußerst einfallsreich, flexibel und engagiert und suchten nach alternativen Lösungen, wie sie doch gemeinsam, trotz Einschränkungen, für eine gute Sache aktiv werden könnten. Daraufhin organisierten sie am Nikolaustag, 6.12.2021 in beiden großen Pausen eine Verkaufsaktion, bei der eigene Waffeln, Muffins, Kuchen und viele weitere Leckereien verkauft wurden. Durch toll gestaltete
Werbeplakate von Ciara (8b) und Leyla (8b) wusste die gesamte Schülerschaft im voraus bescheid und war auch bestens über den Zweck der Verkaufsaktion aufgeklärt. Die hohe Spendensumme von 444,44 Euro konnte am 15.12.2021 offiziell an den Vorsitzenden des Fördervereins der Kinderkrebshilfe Freiburg Claus Geppert überreicht werden.

Die SMV wünscht allen eine fröhliche und besinnliche Weihnachtszeit.

Parodie zur Bundestagswahl von „Freshtorge“ (Helga und Marianne)

Lars Bappert, Schüler der Ruth-Cohn-Schule in der Klasse R9d hat sich Gedanken zur Bundestagswahl gemacht. Viel Spaß beim anschauen, es lohnt sich.

Parodie zur Bundestagswahl von „Freshtorge“ (Helga und Marianne)

Das Gastromobil war an unserer Schule

Am 21. Oktober war das Gastromobil zu Besuch an unserer Schule. Die Interessierten aus den 9. Klassen konnten sich jeweils während einer Schulstunde über Berufe aus der Gastronomie und Hotellerie informieren. Vor Ort war ein Team von Mitarbeitern, die in dieser Branche arbeiten. Sie haben uns aus ihrem Berufleben und von ihren Erfahrungen erzählt und unsere Fragen beantwortet.

Im Bus waren verschiedene Stationen, die uns ebenfalls Einblicke in diese Berufe gegeben haben.

Wir fanden es spannend!

Symbolleiste für Barrierefreiheit