Mit Teamgeist und Siegeswillen zum Erfolg…

Am 12.Dezember 2022 fand in unserer Sporthalle erstmalig ein großes Völkerballturnier statt, bei dem alle Schüler/innen der Klasse 7 teilnahmen. Nach packenden Vorrundenspielen traten irgendwann im Finale die Klasse R7a und die Klasse R7c gegeneinander an, wobei die Klasse R7a nach Beendigung der Spielzeit noch mehr Spieler/innen auf dem Feld aufzuweisen hatte und somit das Finale für sich entscheiden konnte.

In einer darauffolgenden Siegerehrung wurde der Turniersieger mit einem Pokal gewürdigt, zusätzlich gab es für alle Mannschaften Urkunden und sonstige kleine Preise. Letztendlich traten der Turniersieger im Abschlussspiel gegen unsere Lehrermannschaft an, wobei nochmal von beiden Teams alle Kraftreserven mobilisiert werden konnten und es nach ständigem hin und her unentschieden ausging.

Wir blicken auf einen sehr bewegungsreichen, lustigen und spannenden Turniertag zurück, an dem der Schulalltag nun mal mehr durch Sportsgeist, Teamfähigkeit und Spaß gefüllt wurde.

Adventskalender der SMV – Aufschnitt und Auftritt, auch für den guten Zweck! 

Seit diesem Jahr findet endlich wieder der SMV – Adventskalender nach einer langen Corona- Pause live statt! Hierbei werden Spenden für die Kinderkrebshilfe in Freiburg gesammelt.

Jeden Tag findet ein von den Schüler*innen geplanter Auftritt statt. Bei dem die Klassensprecher*innen immer Getränke und Essen verkaufen, wobei alle Einnahmen der Stiftung zugutekommen. Dabei wurde auch etwas von der Metzgerei Linder gespendet: Aufschnitt, der für selbst belegte Brötchen verwendet wird. In ca. zwei Wochen wir sich dann zeigen, wie viel zusammen gekommen ist! 

Das Gastromobil stattete einen Besuch ab.

Am 22. November hat das Gastromobil an der Ruth-Cohn-Schule Station gemacht.

Das Gastromobil stellt Berufe aus der Gastronomie und Hotellerie vor. Die Neuntklässler hatten die Möglichkeit, sich über diese Berufe zu informieren.

Verschiedene Stationen und ein Film machten erfahrbar, wie vielfältig die Berufe in dieser Branche sind, und zwei Experten standen für Fragen zur Verfügung.

Die Zeit war mit einer Stunde eher knapp bemessen, aber wir haben einen Einblick in die Ausbildungsmöglichkeiten und Info-Material bekommen und es hat großen Spaß gemacht!

Wieso kleben sich Menschen auf Straßen fest?

Die Aufmerksamkeit, die die Klimaaktivisten in den Medien erfahren, ist groß. Unsere Schüler wollten einmal mehr verstehen, wieso es so wichtig ist, sich mit dem Thema Klima auseinanderzusetzen.

Den faszinierenden Zusammenhang zwischen unseren Wäldern und dem Klima hat heute die R9c im Waldhaus Freiburg erfahren dürfen.

Nicht nur durch theoretische Zahlen und Statistiken, sondern mit direkter Anwendung und Vermessung im Freiburger Stadtwald.

Die Schüler haben erfahren, was für ein unglaublich großartiges Lebewesen so ein Baum ist und was dieser alles für das Klima und den Menschen an sich, alles leistet. Da konnte man diese ruhig zum Dank auch mal umarmen 😉

Die neue SMV im aktuellen Schuljahr

In diesem Schuljahr 2022/23 sieht man viele neue Gesichter! 

Damit ist nicht nur die neue Schulleitung gemeint sondern auch die SMV. Denn in der Wahl im Oktober wurden die neuen Schülersprecher*Innen und ihre Vertreter*Innen gewählt. Ebenfalls neu gewählt sind auch die diesjährigen Verbindungslehrer*Innen der Realschule Anke Straile und Andreas Brendel (WRS weiterhin Stefanie Böcherer und Vincenco Dolce). 

Neue Schülersprecher*Innen:

WRS:

-Asia Cosma

-Salomo Ehret

RS:

-Malak Mehdi

-Savannah Scholl 

-Ciara Kumar 

-Alina Kern

Die Schulleitung und SMV stellten sich in einer Vollversammlung am 25.10.2022 allen Klassen vor.

Desweiteren wurde schon wenige Wochen nach der Wahl ein SMV-Tag ausgerichtet, an dem schon die ersten Veranstaltungen und Ideen für dieses Schuljahr besprochen und geplant wurden.

Mit dem Adventskalender im Dezember wartet gleich die nächste Herausforderung.

Besuch vom „White Horse Theatre“ am 17.11.22

nach einer langen Pause konnte die Englisch-Fachschaft dieses Jahr endlich mal wieder das „White Horse Theatre“ an unserer Schule begrüßen.

Die Sechst- und Siebtklässler kamen in den Genuss einer verworren-lustigen Rittergeschichte mit dem Titel „The Green Knight“, während sich die Acht- und Neuntklässler mit dem Stück „Missing Maths“ auseinander setzten.

Die Stimmung war großartig, was die Schauspieler nach dem Spielen auch bestätigten:“The Green Knight“-audience was the best we’ve ever had!“

Unterstützt wurde diese Aktion vom Freundes- und Förderverein der Ruth-Cohn-Schule, der pro Schüler/ Schülerin 3 Euro bezuschusste. Herzlichen Dank dafür!!!

Zudem half uns Frau Helmle, die 2. Vorsitzende des Fördervereins, rund um die Organisation der Veranstaltung, was einfach nur spitze war! Dank Frau Helmle!!!

Diese Unterstützung funktioniert nur, wenn genügend Mitglieder den Freundes- und Förderverein unterstützen, der dadurch in vielfältiger Form mithelfen kann:

„Dies kann sich ausdrücken durch Unterstützung und Durchführung pädagogischer, musischer und sportlicher Vorhaben, Pflege der Verbindung zwischen Schülern, Eltern und Lehrer und/oder Unterstützung von Schüleraustausch und Studienfahrten.“ (s. Homepage)  Mit einem geringen Jahresbeitrag kann man als Mitglied für die Schulgemeinschaft viel bewirken.

Ausflug zu den Science Days

Am 20.10.22 besuchten die 6. Klassen die Science Days im Europapark in Rust. Bei der Hinfahrt musste der Zug wegen technischer Probleme halten. Wir warteten eine ganze Stunde. Als wir dann in Ringsheim ankamen wartete schon ein Bus auf uns, den wir ganz alleine für uns hatten. Drinnen war es dann aber doch ein bisschen eng.


Im Park gingen wir durch eine Hintertür ins Gebäude. An den Wänden hingen lustige Bilder von
berühmten Persönlichkeiten. Wir suchten uns einen Platz, an dem wir die Taschen und Jacken
ablegen konnten. Dann wurden wir in Gruppen aufgeteilt und konnten losgehen. Es gab viele Stände,
an denen man Sachen basteln, experimentieren und herstellen konnte.

Es hat viel Spaß gemacht.

Josie, Amara, Ben M aus der R6a

Erste Hilfe macht Spaß

Die letzten zwei Tage waren für 20 neue Schulsanitäter an unserer Schule besonders wichtig. Sie mussten nicht in die Schule gehen- sondern in das Rettungszentrum Denzlingen, wo sie lernten wie man mit Verletzungen und Krankheiten an unserer Schule und im Alltag umgeht.

Sie haben gemerkt, wie viel sie machen können und wie wichtig es ist zu helfen. Die Kinder schenkten uns stundenlange Aufmerksamkeit und stellten viele, viele Fragen.

Nun sind 20 Schüler neu ausgebildet und werden an unserer Schule helfen, wo immer und wann immer es nötig ist. Sie freuen sich auf ihre Aufgaben. Wir freuen uns sehr, dass selbst ehemalige Schüler und bereits ausgebildete Sanis an diesem Erste-Hilfe-Kurs zur Untersetzung teilgenommen haben.

Alle hätten gern jede Woche einen solchen Kurs, denn Erste Hilfe macht Spaß!

BERUFSINFOTAG GEWERBEVEREIN IN DENZLINGEN

Im Kultur und Bürgerhaus war (am 10.10.2022) um 18 Uhr Einlass für den Berufsinfotag in Denzlingen. Es war eine Pflichtveranstaltung der Schule.

Schülerinnen und Schüler sowie Eltern haben hier die Gelegenheit, sich mit Betriebsinhabern sowie deren Mitarbeiter*innen über Aus- und
Weiterbildungsangebote zu informieren. Die Halle war gut besucht und viele Schüler*innen kamen ins Gespräch. Informationen konnte man über Handwerksberufe ebenso wie über verschiedene Studiengänge einholen.
Vor Ort anwesend waren folgende Unternehmen:

Sick, Gerber, Schölly, Bundespolizei, Bundeswehr und AOK.

Ich habe Informationen zu Versicherungen, Medizintechnik und Automobil erhalten. Man kam gut ins Gespräch und konnte sich dadurch einen
Eindruck machen, wie eine Ausbildung abläuft. Die Veranstaltung hat mir gut gefallen, da auf kleinem Raum viele Informationen übermittelt werden konnten.

Jonah Birkle R9b

Emmendinger Nacht der Ausbildung

Am 30.September fand die Emmendinger Nacht der Ausbildung statt, an der zahlreiche Schülerinnen und Schüler unserer Schule auf Anregung der WBS-Lehrkräfte freiwillig teilnahmen.

Es ging darum, dass Schüler und Schülerinnen zu verschiedenen Betrieben in Emmendingen gehen konnten und dort Vieles über die Ausbildung und den Berufsalltag lernen konnten. Es gab die Möglichkeit, bei 28 verschiedenen Unternehmen hinter die Kulissen zu schauen.

Ab 16 Uhr konnte man einen kostenlosen Shuttlebus nutzen, der zu den verschiedenen Betrieben gefahren ist. Vom Handwerksbetrieb bis zum Amtsgericht war alles vertreten. Einige der Firmen waren beispielsweise die AOK-Versicherung, das Landratsamt Emmendingen oder das INJOY Fitnessstudio. Jeder dieser Betriebe wurde durch einige Azubis und Ausbildungsverantwortliche vertreten. Bei vielen Firmen gab es Aktionen wie zum Beispiel eine Fotobox, Quizfragen und Gewinnspiele oder Führungen durch die Lagerhallen oder Firmensitze.

Ab 20 Uhr gab es im Autohaus Schmolck zusätzlich noch eine Aftershowparty, um den Tag bei Essen und Trinken ausklingen zu lassen. Es war ein sehr lehrreicher Tag und ich denke, dass viele Schülerinnen und Schüler ihrer späteren Berufswahl etwas näher gekommen sind.

Leonie Seiter 9b

Symbolleiste für Barrierefreiheit