Das bot der M+E-Info-Truck der Metall-und Elektroindustrie in den letzten beiden Tagen den 8.Klassen der Ruth-Cohn-Schule:
Nach eingehenden Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsfelder im Bereich der Metall-und Elektroindustrie konnten die SchülerInnen vieles selbst ausprobieren.
Vom genauen Ausrichten einer Stahlplatte mittels Schrauben und Muttern über elektrische Schaltkreise waren ein Roboterarm und eine CNC-Fräse per Computereingabe zu steuern, deren Ergebnisse auch mitgenommen werden durften.
Die beiden freundlichen Referenten führten die SchülerInnen geduldig und gekonnt durch die Themen und Aufgaben.
Neben diesem Informations-LKW waren in diesem Schuljahr auch schon der Discover-Industry-Truck und das Gastromobil zu Besuch an der Ruth-Cohn-Schule, um die SchülerInnen der Klassenstufen 8 und 9 über berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen zu informieren.
Erstklassige Schülerarbeiten beim Schreibwettbewerb
Bericht von Haus zu Haus vom 16.2.2023
Realschüler diskutieren mit Fechner
Politik hautnah erlebte die Klasse 9 b der Denzlinger Ruth-Cohn-Schule bei einem Besuch des SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Fechner in der Klasse. Die bestens vorbereiteten Schülerinnen und Schüler löcherten Fechner zu den verschiedensten aktuellen Themen. Fechner erläuterte zunächst seinen politischen Werdegang und wie er zur Politik kam. Wie Fechner die Klimakleber beurteilt und ob er Wölfe im Schwarzwald möchte, waren die Fragen. Fechner zeigte Verständnis, dass gerade junge Menschen für Klimaschutz demonstrieren, lehnt aber Straßenblockaden ab, weil dadurch Rettungskräfte behindert werden können und Pendler erhebliche Zeit im Stau stehen. Gefährliche Tiere will Fechner nicht im Schwarzwald, was einen Glottertäler Landwirtssohn beruhigte. Eine SMV-Vertreterin berichtete, dass man sich in der SMV Gedanken mache, wie man Modernisierungen für das Schulgebäude, insbesondere neue sanitäre Anlagen schaffen könnte. „Mischt euch ein und setzt euch für eure Interessen ein!“, empfahl Johannes Fechner zum Schluss den jungen Schülerinnen und Schülern.
Diese sechs Wörter fangen alle mit einem S an und sie beschreiben das „Wintersport- Landschulheim“ der Klasse R9c ziemlich gut. Wir waren 2,5 Tage im Hotzenwald, um dort den Restschnee noch voll auszukosten. Wir durften uns von der Hotzenwaldschule Snowboards leihen und diese wurden mit einer unglaublichen Begeisterung und großem Ehrgeiz genutzt. Nach nur einem Tag konnten die ersten die komplette Piste runtersausen und gar nicht genug bekommen. Bis abends um 22 Uhr beim Flutlichtfahren haben die Schüler ihren sportlichen Ehrgeiz ausleben können. Die Unterkunft lag direkt am Lift und man konnte praktisch von der Haustür aus in den Lift einsteigen. Auch die Eishalle und das Hallenbad wurden in Beschlag genommen, so dass wir allein am Mittwoch gute 7 Stunden Sport gemacht haben.
Die Klasse hat sich vorbildlich benommen und der Hüttenwart und sein Hund „Flash“ waren begeistert was für eine liebe Gruppe die R9c war. Wir, die Klassenlehrer, können das nur bestätigen und hatten eine wirklich tolle Zeit dort und sind durchaus ein wenig stolz auf unsere Snowboarder.
Ausbildungsbotschafter
Am 16.12.2022 kamen die Ausbildungsbotschafter aus vier verschiedenen Betrieben in alle 9. Klassen unserer Schule. Die ersten Vertreter waren zwei Auszubildende aus dem Betrieb Faller. Die beiden jungen Männer erlernen die Arbeit eines Packmitteltechnologen. Diese haben viel über die Ausbildung und die Arbeit bei dieser Firma erklärt und erzählt. Zum einen wurden die Hauptaufgaben eines Packmitteltechnologen genau erklärt, sowie der Arbeitsplatz, was man mitbringen sollte und wieviel man in den drei Lehrjahren verdient. Als nächstes hat sich ein Vertreter der Firma Streck vorgestellt. Auch er hat uns viel über die Ausbildung, die genauen Aufgaben eines Lagerlogistikers, der Weiterbildung und der Angebote erklärt. Im Anschluss wurde noch ein kurzer Film gezeigt in dem der Beruf eines Lagerlogistikers noch einmal beschrieben wurde. Die dritte Firma die sich vorgestellt hat war der Betrieb Reisser dort haben die zwei Azubis den Beruf eines Kaufmannes für Groß- und Aussenhandel präsentiert. Die Hauptthemen waren die Ausbildung, die Fortbildung, der Weg zur Ausbildung und die Berufsschule. Als letztes haben zwei junge Frauen die Ausbildung zum Veterinärmedizinisch- technischem-Assistenten vorgestellt. Zuerst wurde erklärt was dieser Beruf bedeutet und was das Arbeitsfeld ist. Danach ging es um das Arbeitsfeld, die Unterrichtsfächer auf der Berufsschule und den Verbraucherschutz. Am Schluss wurde noch eine kleine Fragerunde durchgeführt und dann haben sich die Azubis verabschiedet. Dieser Vormittag war sehr informativ und es wurden viele Fragen beantwortet.
Luca Rötteler und Leonie Seiter. R9b
Der IB bei uns zu Besuch
Der IB, Internationaler Bund, war Ende Januar bei uns in der Ruth-Cohn Schule und stellte interessierten Schülerinnen und Schülern der 10.Klassen verschiedene Formate der Freiwilligendienste vor. Dies stieß auf großes Intersesse, denn FSJ, FÖJ und BFD sind sinnvolle Möglichkeiten nach der Mittleren Reife ein schulische Pause einzulegen, andere Erfahrungen zu sammeln oder gar ins Ausland gehen zu können. An diesem Vormittag konnten alle Fragen gestellt werden und nun wird sich zeigen, wer tatsächlich diesen Weg wählen wird.
Anregungen gab es viele! Vielen Dank dafür.
Besuch im BIZ
Am 17.01.23 besuchten alle 9ten Klassen das Berufsinformationszentrum, kurz BIZ, in Freiburg. Nachdem die Schüler im BIZ angekommen waren, ging es auch schon los. Im Konferenzraum angekommen, begrüßte uns Frau Egert und startete den Besuch mit einer Vorstellungsrunde. Jeder erzählte kurz über sein Vorhaben nach der Schule und bei welchem Unternehmen er sein Praktikum macht. Danach zeigte Frau Egert uns die Internetseite Berufenet, bei der man viele Informationen rund ums Berufsleben erfährt. Als nächstes durften die an die Computer und sich selbst über verschiedene Berufe informieren.
Anschließend zeigte Frau Egert das Onlineverfahren BewO, welches eine wichtige Rolle für die Schülerinnen und Schüler spielt, die nach der Schule auf eine weiterführende Schule gehen wollen. Denn das ist dann die Seite, bei der man die Bewerbungen an die jeweiligen Schulen abschickt. Insgesamt ein Tag, der uns eine Hilfe für die Berufswahl war.
1151 Euro für krebskranke Kinder Die Vertreter der Schülermitverantwortung (SMV) der Denzlinger Ruth-Cohn-Schule, um dem Geschäftsstellenleiter des Freiburger Fördervereins für krebskranke Kinder, Claus Geppert, einen stattlichen Spendenscheck zu überreichen. 1151 Euro hatten die Schüler bei einer großen Spendenaktion vor Weihnachten zusammen bekommen, die sie nun für krebskranke Kinder spendeten. Bereits seit 1980 unterstützt der Förderverein Familien mit schwerst und chronisch kranken Kindern. In einem speziell für solche Familien errichteten „Elternhaus“ finden sie ein zweites Zuhause auf Zeit, nur wenige Schritte neben der Uni-Kinderklinik Freiburg. Der Förderverein begleitet Eltern und Geschwister durch ein ganzheitliches Konzept, das Claus Geppert am Montagmorgen den erschienenen SMV-Vertretern und anwesenden Lehrern erläuterte. Wesentliches Ziel aller Hilfsmaßnahmen für die Eltern und Geschwister erkrankter Kinder sei es, deren Heilungschancen zu verbessern.
Neben der Rektorin der Ruth-Cohn-Schule, Evelyn Heeg, und deren Stellvertreterin, Karin Oehler, war auch die SMV-Verbindungslehrerin, Anke Straile, zur Spendenübergabe erschienen. Ihr besonderes Lob galt allen Schülern für ihr vorbildliches Engagement zugunsten junger Menschen in einer besonderen Lebenssituation. Dank galt zugleich zahlreichen Förderern der Gemeinde, die das Bemühen der Schüler tatkräftig unterstützten. Um die Heilungschancen krebskranker Kinder zu verbessern, bedürfe es vieler Schritte, betonte Geppert. So müsse nicht nur die Forschung vorangetrieben -, sondern auch die medizinische und personelle Versorgung verbessert werden. Vor allem aber müsse man Familien, die um das Leben Ihres Kindes bangen müssen, auffangen und betreuen. Alle eingehenden Spenden würden daher zu diesem Zweck verwendet. Bereits vor zehn Jahren trug man sich mit dem Gedanken, ein neues Elternhaus in direkter Nachbarschaft zur neuen Kinderklinik zu bauen, das noch im laufenden Jahr offiziell eröffnet werden soll, nachdem bereits ein Geschoss von Familien bezogen werden konnte. Mit insgesamt 45 Familienzimmern wird das neue Elternhaus noch etwas größer als das bestehende Haus.
Für jede Altersgruppe der jungen Patienten sollen ansprechende Spiel- und Aufenthaltsbereiche sowie eine attraktive Außenfläche geschaffen werden. Der Bau des neuen Elternhauses sei die größte Herausforderung in der Geschichte des Fördervereins. Wie alle anderen Vereinstätigkeiten und bisherigen Projekte werde auch dieses Haus ausschließlich durch Spendengelder finanziert. Deshalb sei man nach wie vor dringend auf zusätzliche Spenden angewiesen. Übrigens kann man auch Mitglied beim Förderverein für krebskranke Kinder werden. Ein entsprechendes Beitrittsformular für eine Mitgliedschaft kann man aus der Homepage des Vereins herunterladen. Tel. 0761/ 27 52 42; info@helfen-hilft.de
Abschlussfahrt Berlin 2022
Vom 12.12.2022-16.12.2022 fuhren wir, die Klasse 10d nach Berlin auf Abschlussfahrt, da wir im Oktober leider nicht nach England fahren konnten. Am Montag, den 12.12.2022 trafen wir uns um 6:30 Uhr am Freiburger Hauptbahnhof, um mit dem Zug nach Berlin zu starten. Nach einer sechs-stündigen Zugfahrt kamen wir am Hauptbahnhof in Berlin an. Von dort fuhren wir mit der S-Bahn zum Ostbahnhof und liefen zum Schulz Hotel Berlin Wall, in dem wir nächtigten. Nach unserem Check-In hatten wir Zeit, uns in unseren Zimmern einzurichten und fertigzumachen. Nachmittags fuhren wir mit der S-Bahn zum Alexanderplatz, wo wir Zeit über den riesigen Weihnachtsmarkt geschlendert du Zeit zur freien Verfügung hatten. Am Abend gingen wir alle zusammen Pizza essen mit dem Motto „Schick angezogen sein“. Am Dienstagmorgen hatten wir einen 2-stündigen Stadtrundgang mit einer sehr netten Führerin, die uns viele tolle Sehenswürdigkeiten zeigte, wie z. B., die Museumsinsel, das rote Rathaus, das Brandenburger Tor, den Reichstag und das Holocaust Denkmal. Unsere Führung endete am Potsdamer Platz. Dann war erst mal Freizeit angesagt. Nachmittags machten wir uns auf den Weg ins Madame Tussauds (Wachsfigurenkabinett). Dort haben wir viele tolle Figuren aus vielen verschiedenen Zeiten gesehen, von Charlie Chaplin bis Justin Bieber. Nach diesem tollen Ereignis machten wir uns auf den Weg zurück ins Hotel, wo wir uns für den Matrix Club gerichtet und gestylt haben. Gegen 19:15 Uhr liefen wir zum Club. Im Club haben wir etwa 4 Stunden verbracht, wo wir sehr viel Spaß hatten. Im Hotel angekommen, waren wir sehr müde und gingen recht schnell schlafen. Am Mittwoch fuhren wir mit Bus und Bahn zum ehemaligen Stasi Gefängnis Hohenschönhausen. Dort wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt, mit jeweils zwei verschiedenen Zeitzeugen. Diese führten uns durch die ehemalige Gefängnisanlage und erzählten sehr eindrücklich ihre Erfahrungen als Inhaftierte im Gefängnis. Am späten Nachmittag, nach einer kurzen Pause im Hotel, machten wir uns auf den Weg in die Mall of Berlin, um dort in das Studio of Wonders zu gehen. Das Studio of Wonders ist eine Art Instagram Museum, in dem es verschiedene Hintergründe und Räume gibt, in denen wir viele schöne und lustige Fotos machen konnten. Nach einem Stop in der Food Mall, stand der Besuch der Blue Man Group Show auf dem Programm. Die Blue Man Show war eine Überraschung, die nicht auf dem Programm stand. wir waren aber alle sehr positiv überrascht.
Am Donnerstag machten wir uns schon sehr früh auf den Weg zur Topographie des Terrors, ein Museum, das sich auf dem ehemaligen Gelände des NS- Hauptquartiers befindet. Dort wurde uns in einer sehr interessanten Führung viel über die Nazi Zeit in Berlin erzählt. Anschließend machten wir einen Spaziergang zum Reichstag. Dort angekommen, durften wir erst einmal in der Bundestagskantine essen gehen. Im Anschluss dessen wurden wir ins Reichstagsgebäude geführt, um dort bei einer Plenarsitzung zuzuhören. Danach hatten wir ein Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Yannick Bury. Nach diesem Gespräch
wollten wir die berühmte Kuppel auf dem Reichstagsgebäude besichtigen. Dies war leider nicht möglich, da die Kuppel zu unserer großen Enttäuschung gesperrt war. Den Abend verbrachten wir, wie wir wollten, da nichts mehr auf dem Programm stand. Am letzten Tag, nach dem Frühstück und Zimmerräumen, machten wir uns auf den Weg zum Hauptbahnhof, um mit dem Zug zurück nach Freiburg zu fahren. Später als erwartet kamen wir zu Hause an, fielen müde ins Bett und schliefen das halbe Wochenende durch. Wir haben die Zeit in Berlin sehr genossen, die leider viel zu schnell verging und hoffen, dass alle anderen Klassen auch so eine tolle und unvergessliche Abschlussfahrt haben werden wie wir. Außerdem möchten wir uns bei unseren Lehrerinnen bedanken, denn ohne die wäre das ganze nicht möglich gewesen und nicht so schön geworden. Sina & Judith 🙂
Theater Maskara in der Schule Am Freitag, den 9.12.22 kam das Ein-Mann-Theater Maskara an unsere Schule und spielte für alle 5. Klassen ein Märchenstück vor. Das Märchen „Der goldene Vogel“ handelte von einem König, der seine drei Söhne beauftragte, den goldenen Vogel zu fangen. Der Schauspieler Moise Schmidt wechselte in verschiedene Rollen und benutzte dafür unterschiedliche, handgefertigte Ledermasken. Außerdem machte er die Musik selbst dazu, indem er mit unterschiedlichen Instrumenten spielte. Das Theater hat allen gut gefallen und er erntete am Ende tosenden Applaus.
Maria Dufner und Felix Schreg, 5c
Symbolleiste für Barrierefreiheit
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.