Wir freuen uns auf die Schülerinnen und Schüler unserer neuen 5. Klassen.
Herzlich Willkommen





Wir freuen uns auf die Schülerinnen und Schüler unserer neuen 5. Klassen.
Herzlich Willkommen
Europabad Karlsruhe – Ein tolles Erlebnis für Wasserratten
Am 26.07.22, dem Exkursionstag unserer Schule, besuchten die W6a und W6b das Europabad in Karlsruhe. Nach einer langen Fahrt in vollen Zügen konnte im Wasser getobt, geturnt, gerutscht und entspannt werden.
Ob beim Aquacross, dem Kletterparcours über Wasser, oder im Erlebnis-Strömungskanal, oder auch im Außenbecken bei Sonnenschein, alle hatten tierisch Spaß. Vor allem die Rutschenwelt hat für Begeisterung gesorgt: hier gibt es den „Skysurfer“,eine Stehrutsche, eine Tarantula-Spinnen-Erlebnisrutsche mit Trichter und Lichteffekten, eine Reifenrutsche, sowie die „Greenviper“, eine Erlebnisrutsche mit Soundeffekten, dann eine Wildwasserfluss-Rutsche und natürlich den „Aquarocket“, die freie Fall-Rutsche. Wer entspannen wollte konnte in der Gold-Grotte, oder im Dampfbad eine Auszeit nehmen.
Nach 4 Stunden Wasserspaß konnten wir in einem recht leeren Zug sehr entspannt und müde wieder nach Hause fahren.
Theater AG spielte Räuber Hotzenplotz
Gut besucht waren die beiden Aufführungen der Theater AG am vergangenen Wochenende. Die Schülerinnen und Schüler spielten – unter der Regie von Peter Kern – mit viel Freude und bei den Zuschauern kam das Stück sehr gut an.
Sozialpraktikum Alamannenmuseum
Jedes Jahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler der W7a und W7b an sechs Tagen im Mai und im Juni im Alamannen-Museum Vörstetten ein Sozialpraktikum. Sie lernen traditionelle Handwerkstechniken, das Arbeiten mit alten Handwerksgeräten und den Umgang mit Naturmaterialien kennen. Sie werden dabei angeleitet von museumspädagogischen Betreuern. Die Werkzeuge und Geräte stellt das Museum zur Verfügung.
Die Klassen sind in drei Gruppen aufgeteilt und arbeiten nach einem genauen Arbeitsplan: Folgende Tätigkeiten haben die einzelnen Gruppen dieses Jahr zu erledigen:
Gruppe 1: – Bau einer Holzüberdachung für eine Sitzgruppe mit Feuerstelle – Bau von Kleinmöbeln – Herstellung eines Rauchfangs über dem Herdfeuer im Wohnstallhaus
Gruppe 2: – Fertigstellung des Rennofens aus dem Praktikum 2021 – Reparatur der Schmiede-Esse- Reparatur beschäidgter Lehmwände
Gruppe 3: – Reparatur an Flechtzäunen – Abriss und Erneuerung eines Flechtzauns – Bau einer kleinen Hütte aus Holz und Weidenruten
Bilder vom Arbeitseinsatz der 1. Gruppe:
Zum sechsten Mal fand der Denzlinger Schreibwettbewerb statt, zu dem am 11.04.2022 die Preisverleihung in der Mediathek stattfand.
35 Texte wurden von Schülerinnnen und Schülern der Klassen fünf bis zwölf der Ruth-Cohn-Schule und des Erasmus-Gymnasiums Denzlingen eingereicht. Die Jury war mit Carola Horstmann (Initiatorin des Wettbewerbs und Autorin) und Deutschlehrenden der beiden Schulen besetzt.
Und hier sind die Preisträger:
Klassen 5 – 7:
1.Platz: Nick Luppold R5b, 2. Platz: Sarah Schlenk EGD, 3. Platz Elsa Fuchs R7b
Klassen 8 – 12:
1. Platz: Finn Judenau EGD, 2. Platz: Maike Georg W9b, 3. Platz: Vanessa Biber/Cheyenne Weber EGD
Herzlichen Glückwunsch!
Eroberung der Hochburg
Am 10.05.22 besuchte die Klasse W6a die Hochburg bei Emmendingen. Sie liegt am Fuß des Schwarzwalds und ist eine der größten Burgruinen am Oberrhein. Sie bietet einmalige Einblicke in die Geschichte des Burgen- und Festungsbaus eines halben Jahrtausends. Die Festung ist außergewöhnlich gut erhalten hat, von den imposanten Mauern bis zu kleinen Details. Hier erlebten die Schülerinnen und Schüler einen sowohl interessanten, wie auch abenteuerlichen Vormittag, der mit dem ein oder anderen kleinen Spukerlebnis gekrönt war.
W6a und W6b bemalen Wände im Jugendtreff Denzlingen
In den letzten drei Schultagen vor den Osterferien gestalteten die Schülerinnen und Schüler der W6a und W6b im Jugendtreff Denzlingen zwei Wände des Billardraums.
Viele der Jugendlichen besuchen den Jugendtreff regelmäßig, hier haben sie Raum zum Spielen, Essen, Quatschen und sich zu treffen. So entstand die Idee der Gestaltung, um noch mehr Teil zu sein und auch, um ein wenig zurück zu geben.
Die Skizze des Grafittis wurde mittels OHP an die Wand projiziert und so ging das Übertragen recht flott und die Flächen konnten ausgemalt werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und so wurde schnell beschlossen, dass die anderen beiden Wände noch folgen sollen.
Am Freitag, dem 25. März half die Klasse W10 mit ihrem Klassenlehrer Herr Pretzsch beim Einpflanzen neuer Baumsetzlinge im Denzlinger Wald bei der Elz. Förster Bernd Nold und seine Mitarbeiter erläuterten zu Beginn die Wichtigkeit solcher Aktionen, die beim Umwandeln des Walds helfen. Die Setzlinge wurden von der Denzlinger Bäckerei Dick gespendet, die die Schülerinnen und Schüler auch mit feinsten Backwaren versorgte. Während eines Stücks Nuss Zopf kamen ein paar der Schüler’innen auch mit Bürgermeister Hollemann und der Presse ins Gespräch.
Der für uns so wichtige Wald hat es momentan recht schwer: Der Klimawandel sorgt für Dürreperioden und Pflanzen aus anderen Kontinenten machen den heimischen Arten das Überleben schwer.
In Gruppen wurde dann gegraben, gepflanzt, gehämmert und Erde festgetreten. Damit die Setzlinge nicht von Hirschen mit dem Geweih traktiert werden, müssen diese mit Schutzvorrichtungen versehen werden
Am Ende des Projekts unterhielten sich die Schüler/innen untereinander, wie schön es war etwas Effektives für die Aufrechterhaltung des Ökosystems Wald zu tun. Sie stellten sich bereits jetzt schon vor, wie das neue Waldstück aussehen könnte und sie selbst darüber staunen würden. Sie wären auch stolz ihren Kindern in ca. 50 bis 80 Jahren erzählen zu können, dass sie dazu beigetragen haben.
Einblicke in die Theater AG
Was macht man denn so in einer Theater AG? in kurzen Videosequenzen erhaltet ihr einen kleinen Einblick darüber.
Am Dienstag, 22.02.22 besuchten wir, die W6a die Trampolinhalle in Kenzingen.
Dort gibt es 50 Trampoline auf einer Fläche von 1500 m2, die wir komplett für uns alleine hatten. Das Springen hat total Spaß gemacht: im Freejump-Bereich hatte jeder genug Platz, um auf den 35 Trampolinen zu springen, in der Dodgeball-Arena kann man Völkerball mal etwas anders spielen, aber unser absoluter Favorit war der Big Airbag. Hier kann man aus zwei verschiedenen Höhen auf einen riesigen Luftsack springen; man kann auch mal Sprünge ausprobieren, die man sich im Schwimmbad noch nicht so richtig traut. Die Mitarbeiter vor Ort waren super freundlich und haben uns Sprünge beigebracht, sodass fast alle Schülerinnen und Schüler der W6a nun Saltos können. Eine Stunde springen kostet 12,- Euro, für die Lehrerinnen war der Spaß umsonst. Die Springsocken kosten 3,- Euro, die darf man aber behalten und kann sie beim nächsten Besuch wieder benutzen. Wir fanden es einfach total spitze im Spring! Trampolinpark in Kenzingen und können es allen Klassen total weiterempfehlen.