Abschlussfeier 2025

Am Freitag, den 18. Juli 2025, verabschiedete die Ruth-Cohn-Schule ihre diesjährigen Absolventinnen und Absolventen in feierlichen Rahmen im Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen. In einer stimmungsvollen Zeremonie wurden die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule, Werkrealschule und Realschule offiziell entlassen.

Die Abschlussfeier war geprägt von einer warmen, wertschätzenden Atmosphäre. Die Schulleiterin Frau Heeg begrüßte die Gäste mit einem persönlichen und ermutigenden Grußwort, in dem sie die Leistungen der Schülerinnen und Schüler würdigte und ihnen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg wünschte. Auch die Elternbeiratsvorsitzende Frau Gerber-Schaub richtete bewegende Worte an die jungen Menschen und betonte den Rückhalt und die Unterstützung durch Eltern und Lehrkräfte auf dem bisherigen Weg.

Ein besonderes Highlight der Feier war der Auftritt der Zirkus AG unter der Leitung von Frau Hettich und Herrn Gerber, die mit ihren Darbietungen das Publikum begeisterte und eindrucksvoll das kreative und vielfältige Schulleben widerspiegelte. Für emotionale Momente sorgte zudem der musikalische Beitrag der Klassenlehrer*innen, die ihre Verbundenheit mit den Klassen auf musikalische Weise ausdrückten – ein Auftritt, der viele Herzen berührte.

Mit der feierlichen Zeugnisübergabe und persönlichen Worten an die Absolventinnen und Absolventen ging ein bedeutender Lebensabschnitt zu Ende. Die Veranstaltung war ein gelungener Abschied und ein würdiger Start in einen neuen Lebensabschnitt – sei es im Beruf, auf weiterführenden Schulen oder im persönlichen Werdegang.

Die Ruth-Cohn-Schule verabschiedet sich stolz von ihrem Abschlussjahrgang 2025 und wünscht allen ehemaligen Schülerinnen und Schülern eine erfolgreiche und erfüllte Zukunft.

Unsere Preisträger

Ein Baum für unseren neuen Schulhof

Die Tombola der R6a beim Schulhock lockte viele Interessenten. Die Spendenaktion des TuEsDay-Projekts „Nachhaltigkeit in Städten und Gemeinden“ war sehr erfolgreich.

Viele Gewinne gingen über den Tisch und erfreuten die Besucher und auch uns.

Von dem Erlös der insgesamt 5 durchgeführten Tombolas können wir nun den Betrag für einen Zierapfelbaum im Wert von über 320 € spenden, der im kommenden Schuljahr auf dem Außengelände der neuen Schule gepflanzt wird.

Wir freuen uns sehr

Lien, Luuk, Louis K., Nikola

Am 23. Juli überreichte die Gruppe dann den Erlös an Bürgermeister Markus Hollemann. Herr Hollemann berichtete, dass der Zierapfelbaum inzwischen eingepflanzt wurde und bedanke sich bei den Schülern herzlich für ihr tolles Engagement. Vor dem Baum fand dann auch die Übergabe statt. Auf dem Bild ist auch die betreuende Lehrerin Frau Braun zu sehen.

Vom Schwarzwald an den Ellenbogen

Klassenfahrt unserer Werkrealschulklassen nach List auf Sylt vom 30.6. bis 5.7.2025

Nachdem unsere beiden Klassen bereits im letzten Schuljahr den Naturpark Südschwarzwald kennenlernten, ging es zum Abschluss der 6. Klasse in den Naturpark Wattenmeer.

Los ging’s am Freiburger Hauptbahnhof – erst einmal mit einem Zugentfall, sodass wir Westerland erst zum Sonnenuntergang erreichten:

Nach einem späten Abendessen wurden schnell die Zimmer bezogen und nach kurzer Zeit schliefen alle ein:

Mit ein bisschen Glück kann man auf Sylt Polarlichter sehen. Dieses Bild entstand gegen 1:30 Uhr am frühen 1. Juli

Am nächsten Morgen erkundeten wir mit unseren geliehenen Hollandrädern erst einmal den Ellenbogen, der von Einheimischen „Alemböög“ genannt wird. Hier befindet sich der nördlichste Punkt Deutschlands:

Impressionen der Radtour:

Mittwoch

Am Mittwoch wanderten wir auf dem Deich zum Erlebniszentrum „Naturgewalten“ am Hafen von List – eine Ausstellung, die die Vielfalt, Schönheit und Dynamik der Meere und Küsten wunderbar aufbereitet hat und Wissen kindgerecht weitergibt:

Wer sich für die Ausstellung interessiert, kann sich auch Informationen auf der Homepage holen: https://naturgewalten-sylt.de

Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Wissensvermittlung und so zeigte uns die Wattführerin am Nachmittag, welche ökologischen Schätze das Wattenmeer zu bieten hat und warum es so schützenswert ist:

Donnerstag

Wenn man schon mal an der Nordsee ist, dann sollte man auch mal aufs Meer hinausfahren. Matrosin Mandy zeigte uns Landratten, was sich so alles unter den Wellen bewegt:

Wie immer war auch schon der Weg zum Ausflugsziel ein Erlebnis. Hier sieht man den Weg von Mövenberg nach List durch die Dünen:

Ahoi

Unser Fang:

Die Seehundbank

Die Rückfahrt war ziemlich windig, aber auch lustig.

Am Nachmittag ging es noch einmal zurück an den Strand und abends war Party im Clubraum mit Chips und Bionade angesagt.

Freitag

An unserem letzten Programmtag besuchten wir Westerland, die „Hauptstadt“ der Insel. Sie ist ein Touristenmagnet, hat viele Boutiquen und teure Läden. Es gibt aber auch für Schulklassen viel zu erleben. Wir waren in der Sylter Welle, ein Spaßbad mit Meerwasser und tollen Rutschen, anschließend ein Eis in der Fußgängerzone essen und guckten mal kurz im Laden von Udo Lindenberg vorbei, der auf der Insel einige seiner Bilder verkauft.

Am Abend sagten wir dem Meer lebe wohl:

Im Norden sagt man: „tschüss“, denn am nächsten Morgen ging es wieder nach Hause.

Kooperation Ruth-Cohn-Schule und DLRG Denzlingen / Vörstetten

„Kinder retten – mit dem SUP!“ (Übungen zur Wasserrettung)

Früh am Morgen des 9.7.2025 brach die Klasse R6a mit Fahrrädern auf, um zum Silbersee zu fahren. Es erwartete sie ein umfangreiches Programm zur Wasserrettung und einen wunderschönen Vormittag am Silbersee mit Spiel und Spaß und vielen gemeinsamen neuen Erlebnissen.

Die Kinder durften die Wasserrettung mit unterschiedlichen Hilfsmitteln der DLRG testen, so kam nicht nur das SUP, das sogenannte Standup-Paddle, sondern auch unterschiedliche Rettungsbojen und der Rettungsball zum Einsatz. Ted Bohn, Diana Spieth und ihr Team erklärten und zeigten den Kindern die richtigen Handgriffe und spielten Situationen nach, in denen Menschen vor dem Ertrinken gerettet werden. Den Kindern wurde bewusst, dass auch sie einen Erwachsenen vor dem Ertrinken retten können. Jhonny Spieth erzählte eindrucksvoll seine Geschichte, wie er mit 9 Jahren ein Kleinkind aus dem Opfinger See zog, das zuvor ohne Schwimmweste und ohne Aufsicht aus einem Boot gefallen war, und wie er seitdem im DLRG aktiv ist.

Nach einem gelungenen Vormittag fuhr die Klasse gemeinsam mit ihren Lehrern Frau Jehle, Herr Wagner und Frau Braun wieder mit dem Fahrrad zurück zur Schule. Die Gruppentour mit dem Fahrrad war auch dank der hervorragenden Begleitung durch unseren Fahrradexperten Herr Wagner eine sehr gelungene Fahrt ohne Zwischenfälle. Die R6a bedankt sich noch einmal herzlich beim Leitungsteam des DLRG! Es ist keine Selbstverständlichkeit noch ehrenamtliche Fachkräfte zu finden, die für eine so wichtige Sache wie die Lebensrettung ihre Freizeit opfern und ihr Wissen an Kinder weitergeben.

Vielfalt schmeckt- 2. Schulhock war wieder ein schönes Fest

Am 10. Juli fand an der Ruth-Cohn-Schule bereits der zweite Schulhock statt. Zahlreiche Eltern und Schülerinnen und Schüler kamen zusammen, um gemeinsam ein fröhliches Fest zu feiern. Bei schönem Wetter verwandelte sich der Schulhof in einen bunten Treffpunkt voller Leben, an dem viel gelacht, geredet und genossen wurde.

Begrüßt und eingestimmt wurden die Gäste durch den Schulchor unter der Leitung von Frau Ganter. Das Highlight waren dann die Essensstände, die von den Klassen liebevoll vorbereitet wurden. Jede Klasse hatte sich einem Land gewidmet und typische Spezialitäten angeboten. So konnten die Gäste Köstlichkeiten aus Albanien, der Türkei, Kroatien, England, Mexiko und Frankreich probieren. Darüber hinaus gab es noch viele weitere Essensstände, sodass für jeden Geschmack etwas dabei war – ob herzhaft oder süß.

Der Schulhock bot eine wunderbare Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, die Vielfalt der Schulgemeinschaft zu erleben und einen gelungenen Nachmittag zu verbringen. Vielen Dank an alle, die dieses Fest möglich gemacht haben!

Ball der Abschlussklassen

Am 3. Juli fand in der Aula der Ruth-Cohn-Schule der langersehnte Abschlussball statt. In festlicher Stimmung kamen alle Abschlussschülerinnen und -schüler zusammen, um das Ende ihrer Schulzeit gebührend zu feiern.

Schon der Einlass war ein besonderes Highlight: Die Gäste betraten die Aula über einen roten Teppich und fühlten sich so von Anfang an wie Stars.

Organisiert wurde das Fest von der SMV (Schülermitverantwortung), unterstützt von den engagierten SMV-Lehrkräften Frau Böcherer, Frau Slisko, Herrn Löffler und Herrn Brandhorst. Ein großer Teil der Organisation lag dabei auch in den Händen der Schülersprecher, insbesondere Lina Rambach, die mit viel Einsatz und Engagement dafür sorgte, dass dieser Abend unvergesslich wurde.

Bei kühlen Getränken und süßen Donuts wurde ausgelassen getanzt, gefeiert und gelacht. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um gemeinsam auf ihre Schulzeit zurückzublicken und den Abend in fröhlicher Atmosphäre zu genießen.

Ein kleiner Wermutstropfen war der Feueralarm, der durch den Einsatz einer Nebelmaschine ausgelöst wurde und einen kurzen Feuerwehreinsatz nach sich zog. Nach der Kontrolle durch die Feuerwehr konnte die Feier jedoch unbeschwert weitergehen.

Alles in allem war der Abschlussball ein voller Erfolg und wird allen Beteiligten sicherlich noch lange in bester Erinnerung bleiben. Ein herzliches Dankeschön gilt der SMV, den Schülersprechern und den betreuenden Lehrkräften, die diesen besonderen Abend mit viel Herzblut möglich gemacht haben.

Spende an die Tafel in Emmendingen

Die TuEsDay-Gruppe „Weniger Ungleichheiten“ der Klasse R6a fuhr am 27.5.25 mit dem Zug nach Emmendingen. Unser Ziel war die Tafel in Emmendingen. Wir hatten mit unsren Pausenprojekt Fußballjonglage und einem Pizzaverkauf insgesamt 125€ eingenommen. Wir freuen uns sehr, dass wir die Spende übergeben konnten.  

Ivano, Louis.P, Emil, Matias

Siegerehrung im Europa-Park Rust- Schülerinnen der Ruth-Cohn-Schule ausgezeichnet.

Zum 72. Mal fand der europäische Wettbewerb statt, einer der ältesten Schülerwettbewerbe Deutschlands. In diesem Jahr stand er unter dem Motto: „Europa? Aber sicher!“
Zwei sechste Klassen beschäftigten sich im Kunstunterricht mit dem Modul „Europa- fantastisch gewachsen. Zeige Europa als schützenswerte Pflanze, die für Vielfalt und die Werte von Europa steht.“
Die Schüler_innen setzten sich mit der Frage auseinander, wie zerbrechlich und gleichzeitig wertvoll das gemeinsame Europa ist und was es braucht, um es zu bewahren.
Mila Meyer (R6C) und Ronja Göttel (R6A) wurden für ihre künstlerischen Arbeiten mit einem Ortspreis ausgezeichnet. Die feierliche Siegerehrung fand am 2. Juli vormittags im Europa-Park statt. Im Anschluss an die Siegerehrung durften die Mädchen den Nachmittag im Park genießen.
Wir gratulieren Mila und Ronja ganz herzlich.

Klasse R6a auf Reisen

Wir, die Klasse R6a, waren mit unserem Klassenleitungsteam vom Dienstag, den 3.6.25 bis Freitag, den 6.6.25 im Landschulheim. Das war echt cool, denn wir waren in einer Jugendherberge auf dem Feldberg.

Am ersten Tag gingen wir gleich ins Haus der Natur und von dort aus mit einer Führerin ins Naturschutzgebiet Feldberg. Allerdings gab es ein Gewitter und es hat dann so stark geschüttet, dass wir von zwei Autos abgeholt werden mussten. Das war schon das erste aufregende Erlebnis.

Am zweiten Tag hat es wieder wie aus Eimern gegossen, deshalb haben die Lehrer unser Programm umgestellt und wir konnten unsere mitgebrachten Spiele spielen. Am Nachmittag gingen wir in die Fundorena zum Klettern. Das hat richtig Spaß gemacht.

Der dritte Tag war das Highlight unseres Landschulheims. Unser Ziel war die Blackforestline in Todtnauberg. Das ist eine sehr lange Hängebrücke, die über ein sehr tiefes Tal führt. Wir waren alle sehr mutig und haben uns trotz des Windes über die wackelige Brücke getraut. Danach hatten wir aber noch nicht genug und sind nach Todtnau ins Tal gewandert und haben uns dort mit der Sesselbahn auf das Hasenhorn transportieren lassen. Die 2,9 km langen Strecke sind wir mit einem Coaster hinuntergeflitzt.

Leider war unsere Reise am 4. Tag zu Ende –  wir mussten packen, aufräumen und nach Hause fahren. Es war eine erlebnisreiche und richtig tolle Klassenfahrt.

Justus

Besuch der Klassen W9a und W9b bei der Banksy-Ausstellung in Freiburg

Am 03.06.25 besuchten die Klassen W9a und W9b gemeinsam mit ihren Lehrkräften die Banksy-Ausstellung in Freiburg. Die Ausstellung mit dem Titel “The Mystery of Banksy – A Genius Mind” bot den Schülerinnen und Schülern einen spannenden Einblick in das Werk des weltberühmten Street-Art-Künstlers.
Die Ausstellung präsentierte zahlreiche Reproduktionen seiner bekanntesten Werke, begleitet von Hintergrundinformationen zu Banksys politisch motivierten Botschaften und seinem einzigartigen Stil. Besonders beeindruckt waren viele Schülerinnen und Schüler von der Mischung aus Kunst, Gesellschaftskritik und Humor, die Banksys Arbeiten auszeichnet.
Der Besuch regte nicht nur zum Nachdenken über gesellschaftliche Themen an, sondern bot auch Inspiration für den Kunstunterricht.
Ein gelungener Ausflug, der Kunst auf eine lebendige und zugängliche Weise erlebbar machte!

Symbolleiste für Barrierefreiheit