Gemeinsam für eine saubere Zukunft – Ruth-Cohn-Schule und die Denzlinger Grundschulen packten an beim „Denzlingen räumt auf – Tag“

Bei strahlendem Sonnenschein setzten am 30.April 2025 die 5. Klassen der Ruth-Cohn-Schule gemeinsam mit den Denzlinger Grundschulen ein starkes Zeichen für den Umweltschutz: Im Rahmen des World Cleanup Day beteiligten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler an einer großen Müllsammelaktion in und um Denzlingen. Der Tag stand unter dem Motto „Denzlingen räumt auf“.

Besonders stolz ist die Ruth-Cohn-Schule darauf, dass die gesamte Aktion von vier engagierten Sechstklässlern organisiert wurde. Im Rahmen ihres TuEsDay-Projektes planten sie den gemeinsamen Tag eigenverantwortlich – von der Idee über die Organisation der Sammelgruppen bis hin zur Bereitstellung von Handschuhen und Müllsäcken. Mit großer Motivation und viel Eigeninitiative zeigten sie, was echte Teamarbeit und Einsatzbereitschaft bewirken können.

Ausgerüstet mit Greifzangen, Müllbeuteln und Handschuhen machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg und sammelten an Straßenrändern, in Parks und auf öffentlichen Plätzen fleißig Abfall. Schon nach kurzer Zeit füllten sich die ersten Säcke mit Plastik, Papier, Flaschen und allerlei kuriosen Fundstücken.

Neben der sichtbaren Verschönerung der Umgebung war die Aktion auch ein wichtiger Lernmoment: Viele Kinder zeigten sich überrascht, wie viel Müll unachtsam in der Natur landet, und sprachen darüber, wie wichtig es ist, bewusster mit unserer Umwelt umzugehen.

Der Bauhof unterstützte die Aktion und Herr Schwer kam mit einem Elektroauto auf den Schulhof, um den gesammelten Müll einzuladen.

Ein herzlicher Dank geht an die Gemeinde Denzlingen und Bürgermeister Herrn Hollemann. Zum Abschluss der gelungenen Aktion wurden alle Teilnehmenden von der Gemeinde Denzlingen belohnt: Für jedes Kind gab es ein leckeres Vesper und Getränke – eine willkommene Stärkung nach der intensiven Sammelaktion und ein schönes Zeichen der Anerkennung für das große Engagement der Schülerinnen und Schüler.

Am Ende waren sich alle einig: Es war ein gelungener Tag voller Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Tatkraft. Die Ruth-Cohn-Schule dankt allen Helferinnen und Helfern – und besonders den vier TuEsDay-Organisatoren – für ihren großartigen Einsatz.

So geht gelebte Verantwortung – für eine saubere und lebenswerte Zukunft!

SMV-Osterüberraschung – Der Osterhase war unterwegs!

Pünktlich vor den Osterferien gab es an der Ruth-Cohn-Schule eine besondere Überraschung: Die SMV hat allen Schülerinnen und Schülern eine kleine Aufmerksamkeit zu Ostern geschenkt.

In fröhlicher Osterstimmung schlüpften unsere Klassensprecherinnen und Klassensprecher in die Rolle von Osterhasen – mit Hasenohren, Körbchen und einem Lächeln im Gesicht hüpften sie durch das Schulhaus und verteilten die süßen Kleinigkeiten.

Die Aktion kam bei allen Beteiligten sehr gut an. Es war schön zu sehen, wie viel Freude ein kleines Geschenk und eine nette Geste bereiten können. Ein großes Dankeschön geht an die SMV für die Organisation sowie an alle fleißigen „Osterhasen“ für ihren Einsatz!

So starten wir mit einem Lächeln in die Osterferien – frohe Ostern wünscht die Ruth-Cohn-Schule!

Nachhaltigkeitsarena machte Station bei uns

In der Woche vor den Osterferien organisierte die Klimagruppe die NachhaltICHkeitsarena an unserer Schule. Dabei handelt es sich um eine interaktive Wanderausstellung der AOK, die Schülerinnen und Schüler anregen und befähigen soll, ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten.

Mit Experimenten, Aufgaben, Übungen und Hintergrundinformationen erfuhren die Kinder und Jugendlichen vieles über die richtige Lagerung von Lebensmitteln, den CO2-Verbrauch bei der Lebensmittelproduktion, Mikroplastik und nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten. Ein „Logbuch“ begleitete sie dabei mit Wissen, Aufgaben und Tipps zur direkten Umsetzung im Alltag

Berufsorientierungsprogramm der Klasse R8c beim Internationalen Bund in Freiburg

In dieser Woche (07.04 – 11.04) nimmt die Klasse R8c am Berufsorientierungsprogramm (BOP) beim Internationalen Bund in Freiburg teil. Ziel des Programms ist es, den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen und sie bei ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen.

Im Laufe der Woche durchlaufen die Schülerinnen mehrere Stationen, unter anderem mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Pflege sowie im Bereich Farbe und Gestaltung. Dabei können sie ihre Fähigkeiten testen und erste praktische Erfahrungen sammeln.

Die Klasse zeigte sich in den verschiedenen Bereichen engagiert und interessiert. Besonders erfreulich ist das positive Feedback der betreuenden Fachkräfte: Die Schülerinnen und Schüler der Ruth-Cohn-Schule wurden für ihren respektvollen und sorgfältigen Umgang mit den Pflegepuppen sowie für ihre große Genauigkeit und Kreativität beim Zeichnen besonders gelobt.

Das Programm endet am Freitag. Die vielfältigen Eindrücke und Erfahrungen, die die Klasse R8c in dieser Woche sammeln konnte, werden sicherlich eine wertvolle Grundlage für die weitere Berufsorientierung bilden.

Autorengespräch mit Juliane Pickel


Am 14. März 2025 besuchte ein Teil der Klasse W9a das Theater im Marienbad in Freiburg. Anlass war ein spannendes Autorengespräch zur Inszenierung des Romans „Krummer Hund“ von Juliane Pickel. An diesem Abend trafen sich die Autorin Juliane Pickel, die Regisseurin Jana Vetten, die Psychologin Nele Reitzner und die Dramaturgin Sonja Karadza mit dem Publikum, um Einblicke in die Entstehung und die Hintergründe der Theateradaption zu geben.

Der Jugendroman „Krummer Hund“ erzählt die Geschichte des 15-jährigen Daniel, dessen Leben von Verlust, Wut und einer intensiven Freundschaft geprägt ist. Ein Autounfall verändert sein Leben und stellt ihn vor neue Herausforderungen. In der Theaterfassung legt Regisseurin Jana Vetten den Fokus auf die komplexen Beziehungen zwischen den Charakteren und die psychologischen Aspekte der Handlung.
Während des Gesprächs diskutierten die Beteiligten die literarischen und psychologischen Dimensionen des Stücks und gaben Einblicke in den kreativen Prozess der Inszenierung. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung des Romans als Prüfungsstoff an baden-württembergischen Haupt- und Realschulen und die damit verbundene Auseinandersetzung von Schüler*innen mit den behandelten Themen.
Unserer Schüler*innen nutzten die Gelegenheit, der Autorin Fragen zu ihrem Werk zu stellen und erfuhren somit mehr über die Autorin und ihren Roman. In dem Gespräch ging es nicht nur um die Figuren und die Handlung des Buches, sondern auch um die Themen Verlust, Wut und Freundschaft, die in der Geschichte eine zentrale Rolle spielen.
Besonders interessant war die Diskussion über die psychologischen Aspekte der Geschichte, die in der Inszenierung von Regisseurin Jana Vetten verstärkt in den Vordergrund gerückt wurden. Es wurde auch erläutert, wie die Darstellung des 15-jährigen Protagonisten Daniel auf der Bühne lebendig gemacht wird und wie die komplexen Beziehungen zwischen den Charakteren visualisiert werden.
Für die Schülerinnen und Schüler war es ein wertvoller Einblick in die Welt der Literatur und des Theaters, und sie konnten erfahren, wie ein Buch in eine Bühneninszenierung umgesetzt wird.
Der Besuch des Autorengesprächs war eine spannende und lehrreiche Erfahrung, die den Schüler*innen nicht nur mehr über das Buch und die Theaterarbeit vermittelte, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit bot, mit der Autorin und den anderen Beteiligten ins Gespräch zu kommen.
Die Klasse W9A bedankt sich herzlich beim Theater im Marienbad und Juliane Pickel für diese inspirierende Veranstaltung!

Schulfasnet 2025

Auch dieses Jahr war bei unserer Fasnet am „Schmutzige Dunschdig“ eine tolle Stimmung. Vielen Dank dem Organisationsteam mit der SMV.

Valentinstagsaktion der SMV: Liebe liegt in der Luft!


Am Valentinstag sorgte die SMV unserer Schule für eine besondere Überraschung und das kam bei den Schülerinnen und Schülern hervorragend an!
Bereits in den Tagen vor dem großen Event hatten die Mitglieder der SMV fleißig gebastelt und vorbereitet. Am Valentinstag selbst wurden Rosen, bunte Lollis und liebevolle Karten in der gesamten Schule verteilt. Die Karten konnten im Vorfeld von den Schülern für ihre Freunde oder Klassenkameraden gekauft und mit persönlichen Nachrichten versehen werden. Ein schöner Weg, den Tag der Liebe zu feiern und gleichzeitig die Gemeinschaft und den Zusammenhalt an unserer Schule zu stärken.
„Es war so schön zu sehen, wie sich alle über die kleinen Aufmerksamkeiten gefreut haben. Es ist einfach toll, wie man mit so einer kleinen Geste jemandem den Tag versüßen kann“, sagte eine Schülerin der 10. Klasse, die selbst eine Karte verschenkte.
Die SMV zeigt damit nicht nur, dass sie für mehr Zusammenhalt an der Schule sorgt, sondern auch, dass der Valentinstag mehr ist als nur ein kommerzielles Event. Es geht um die kleinen Momente der Freundschaft, Wertschätzung und Zuneigung, die im Schulalltag oft zu kurz kommen.
Die Aktion war ein voller Erfolg, und wir hoffen, dass auch im nächsten Jahr wieder so viele mit dabei sind, um gemeinsam zu feiern, was uns verbindet.

Tag der offenen Tür

Die Ruth-Cohn-Schule öffnete am Samstag, den 8. Februar 2025, ihre Türen für interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte. Die Veranstaltung war gut besucht und bot den Gästen die Gelegenheit, die Schule kennenzulernen und einen Einblick in das vielfältige Bildungsangebot zu erhalten.

Die feierliche Eröffnung wurde von der Schulleitung, den Schülersprechern und Elternvertretern gemeinsam gestaltet. Musikalisch untermalt wurde die Begrüßung durch den Schulchor unter der Leitung von Frau Ganter und Frau Haimb. Für weitere Unterhaltung sorgte die Zirkus-AG, geleitet von Frau Hettich und Herrn Gerber, die mit beeindruckenden Darbietungen das Publikum begeisterte.

Im Anschluss an die Eröffnung hatten die Besucher die Möglichkeit, an Schulführungen teilzunehmen, die von Lehrkräften und Schülerpaten geleitet wurden. Dabei konnten die Gäste die Fachräume und auch die Mensa erkunden und an kreativen Mitmachangeboten teilnehmen. An Informationsständen standen Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler für Fragen zur Verfügung und informierten über die vielfältigen Lehr- und Lernangebote, Förderkonzepte und außerschulischen Aktivitäten der Schule.

Für das leibliche Wohl war durch den Förderverein ebenfalls gesorgt: Bei kleinen Snacks und Getränken konnten sich die Besucher in angenehmer Atmosphäre mit anderen Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften austauschen.

Die Veranstaltung bot einen umfassenden Einblick in das Schulleben der Ruth-Cohn-Schule und stieß bei den Gästen auf großes Interesse und positive Resonanz.



Eine Betriebsbesichtigung bei der Badischen Zeitung

Am Montag, dem 6. Februar 2025 ging die Klasse W8B der Ruth-Cohn-Schule auf eine Besichtigungstour bei der Badischen Zeitung in Freiburg. Die Tour begann um 9:00 Uhr vor dem Verlagshaus der Badischen Zeitung, dort wurde die Klasse von zwei Azubis begrüßt und in einen Raum geführt, wo den Schülern ein Einführungsvideo gezeigt wurde. Dabei ging es um den Verlag, also die Redaktion, die Reporter und natürlich die Druckerei. Danach wurden die Schüler in zwei Gruppen eingeteilt und durch das Verlagshaus geführt. Zuerst ging es in ein kleines Museum. Dort wurde den Schülern erzählt, wie durch Johannes Gutenberg der Buchdruck erfunden wurde. Im Museum gab es noch ein paar alte Maschinen, die für das Drucken von Büchern oder der Herstellung von Lettern zuständig waren. Als Nächstes ging es zur Druckanlage. Laut Information der Azubis soll die Maschine 25 Millionen Euro gekostet haben und druck ohne unnötig Wasser zu verschwenden. Sie soll bis zu 112.000 Zeitungen pro Stunde drücken können, doch es reicht, wenn nur 40.000 Zeitungen pro Stunde gedruckt werden.

Danach ging es in einer großen Halle weiter, dort verlief eine Strecke mit Klammern an der Decke entlang. Die Strecke ist 1,8 km lang, als letztes werden dort noch kleine Hefte in die Zeitung eingesetzt, die bezahlte Werbung enthalten. Danach wird die Zeitung noch einmal wasserfest verpackt und ausgeliefert. Insgesamt wurde der Ausflug von den Schülern positiv bewertet. Also ist das Pressehaus Freiburg immer einen  Besuch wert.

Elvis, W8b

TuEsDay-Projekt der Klasse R 6a „Kein Hunger“

Unterstützung des offenen Mittagstisches der evangelischen Kirche

In unserem TuEsDay Projekt haben wir uns entschieden etwas gegen Hunger in Denzlingen zu machen. Wir haben uns mit dem Pfarrer der evangelischen Kirche getroffen um uns die Durchführung des Mittagstisches anzusehen und mitzuhelfen. Danach haben wir mehrmals Popcorn hergestellt und dieses in den Pausen verkauft. Dabei haben wir 200€ eingenommen, die wir an den „offenen Mittagstisch“ übergeben haben. Davon können nun Lebensmittel gekauft werden.

Symbolleiste für Barrierefreiheit