Jeder Mensch verwirklicht sich in der Beziehung zu den anderen und in der Zuwendung zur Aufgabe.
(Ruth Cohn)

Über uns

Die Ruth-Cohn-Schule umfasst die Schularten Realschule und Werkrealschule. Unser Ziel ist es die Schülerinnen und Schüler in ihrer unterschiedlichen Leistungsfähigkeit gezielt zu fördern und auf die unterschiedlichen Schulabschlüsse vorzubereiten. Bei der Anmeldung an der Ruth-Cohn-Schule liegt die Entscheidung über die Schulart bei den Eltern. Eine schulartübergreifende Beratung begleitet die Schullaufbahn Ihrer Kinder. Sollte sich im weiteren Bildungsgang herausstellen, dass der angestrebte Bildungsabschluss nicht der passende sein sollte, ist ein Wechsel der Schulart möglich.

Um die Schülerinnen und Schüler möglichst gut auf einen Schulabschluss vorbereiten zu können, ist eine Vorbereitungszeit von zwei Schuljahren notwendig. Daher bilden wir ab Klassenstufe 8 abschlussbezogene Klassen. Die W-Klassen (grundlegendes Niveau) führen zum Hauptschulabschluss. Die R-Klassen (mittleres Niveau) führen zum Realschulabschluss.

Unser Leitbild

Ruth Cohn, die Namensgeberin unserer Schule, stellt mit ihrer Lebensgeschichte und ihrer positiven Sicht auf die Entwicklungsmöglichkeiten jedes einzelnen Menschen ein passendes Vorbild gerade für junge Menschen dar.

Zentrale Anliegen der Ruth-Cohn-Schule sind
das gelingende Lernen, in der Beziehung zu sich, zu den anderen und in der Zuwendung zur Aufgabe sowie die Förderung des Miteinanders in einer guten Schulgemeinschaft.
Vom Lernen
Wir ermutigen und unterstützen die Schüler:innen dabei,
  • allen Menschen in unserer Schule, egal welchen Alters, Herkunft oder Religion mit Wertschätzung und Empathie zu begegnen.
  • Konflikte gemeinsam und gewaltfrei zu lösen.
  • Regeln gemeinsam mit anderen aufzustellen, sie anzuerkennen und zu befolgen.
  • sich selbst in der eigenen Persönlichkeit weiterzuentwickeln, die eigene Individualität anzunehmen und andere Positionen und Wege zu respektieren.
  • einen individuellen Schul- und Berufsweg zu finden.
Vom Miteinander der Schüler*innen und den Lehrkräften
Wir ermutigen und unterstützen die Schüler:innen dabei,
  • allen Menschen in unserer Schule, egal welchen Alters, Herkunft oder Religion mit Wertschätzung und Empathie zu begegnen.
  • Konflikte gemeinsam und gewaltfrei zu lösen.
  • Regeln gemeinsam mit anderen aufzustellen, sie anzuerkennen und zu befolgen.
  • sich selbst in der eigenen Persönlichkeit weiterzuentwickeln, die eigene Individualität anzunehmen und andere Positionen und Wege zu respektieren.
  • einen individuellen Schul- und Berufsweg zu finden.
Vom Miteinander mit außerschulischen Partnern
Wir achten darauf,
  • die Professionalität der Mitarbeiter*innen der Schulsozialarbeit in die schulische Arbeit einzubeziehen.
  • die Unterstützung der Bildungspartner bei der beruflichen Orientierung zu beachten.
  • auf die vielfältigen Angebote der AWO hinzuweisen.
  • die Mitarbeiter*innen des Schulträgers als wertvolle Unterstützung zu sehen.
Vom Miteinander der Schularten
Wir achten darauf,
  • die pädagogischen Qualitäten der Schularten Realschule und Werkrealschule zu bewahren und weiter zu entwickeln.
  • die schulartübergreifende Zusammenarbeit auszubauen und zu vernetzen.
Vom Miteinander mit den Eltern
Wir beraten die Eltern
  • bei Fragen und Anliegen im Rahmen der Erziehungspartnerschaft.
  • bei möglichen Entscheidungen über die Schullaufbahn ihrer Kinder.
  • in Konfliktsituationen.
Von den Lehrkräften und der Schulleitung
Als Lehrkräfte und Schulleitung schaffen wir im vorgegebenen Rahmen die Voraussetzungen für gelingendes Lernen, indem wir
  • regelmäßig unsere Wege des Lehrens und Beratens reflektieren.
  • die Qualität unseres Angebots unter Einbeziehung des Feedbacks aller Beteiligten weiterentwickeln.
  • uns am humanistischen Weltbild von Ruth Cohn orientieren.