Wie geht es nach der Schule weiter?
Ausbildung oder weiterführende Schule?
Welche Fähigkeiten bringe ich mit?

Die berufliche Orientierung an der Ruth-Cohn-Schule

Auf diese Fragen und noch weitere versucht die berufliche Orientierung Antworten und Hilfestellungen zu geben.

An der Ruth-Cohn-Schule ist uns ein gelungener Übergang von Schule zu Beruf besonders wichtig. Durch ein vielfältiges Angebot von Unterrichtsinhalten und Projekten zum Thema „Berufsorientierung“ sowie der Vernetzung mit regionalen Partnern aus Wirtschaft und Bildung erhält jeder Schüler und jede Schülerin bei uns die Möglichkeit, eigene Stärken und Interessen auszuloten, Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und diese in Kooperation und mit Begleitung von schulischen und externen Ansprechpartnern für seinen individuellen Bildungs- und Berufsweg erfolgreich zu nutzen.

Vielfältige Veranstaltungen ermöglichen eine Erkundung verschiedener Berufsbilder.

Berufsorientierung auf Moodle

Beispiele

Bei Jobstartbörsen können Jugendliche innerhalb kurzer Zeit viele unterschiedliche Unternehmen und ihre Ausbildungsberufe kennen lernen. Unsere Schule organisiert jedes Jahr den Besuch dieser Messen.

Junge Auszubildende besuchen als Ausbildungsbotschafter den Unterricht, berichten von ihren Erfahrungen und können Fragen beantworten.

In Schülerseminaren können interessierte Schülerinnen und Schüler Unternehmen genauer kennenlernen. Darin stellen neben einer Betriebserkundung erfahrene Mitarbeiter ihre Berufe vor. Auch stellen unsere Bildungspartner Praktikumsplätze für unsere Schüler*innen zur Verfügung.
Gemeinsame Projekte mit Auszubildenden im Unterrichtsfach Technik ermöglichen zusätzliche Einblick in die Berufswelt.

Der Discover Industry-Truck ist immer ein Hingucker auf dem Schulhof. Darin lernt man allerlei Interessantes über die Berufe der Industrie kennen.
Im Bau-Bus stellen Profis die Vorteile ihrer Berufe dar.

Berufsberatung an der Ruth-Cohn-Schule

Immer dienstags sind die Berufsberater der Agentur für Arbeit bei uns in der Schule. Sie helfen bei der Suche nach Ausbildungsstellen, bei einer Bewerbung und beim Anmelden an weiterführenden Schulen.
Berufsorientierung

Ansprechpartner:in

 
David Willa
Berufliche Orientierung


Matthias Pretzsch
Berufliche Orientierung


ANSPRECHPARTNER:INNEN Berufsberatung

 
Steffen Hauff
Telefon: 08004555500


Sabine Egert
Telefon: 08004555500


Download Berufliche Orientierung auf einen Blick