Beratungskonzept
Eine schulartübergreifende Beratung begleitet die Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler an der Ruth-Cohn-Schule. Unser Ziel ist es die Schülerinnen und Schüler in ihrer unterschiedlichen Leistungsfähigkeit gezielt zu fördern und auf die unterschiedlichen Schulabschlüsse vorzubereiten.
Wir bieten den Eltern von Schüler*innen, die unsere Unterstützung in besonderem Maße benötigen, regelmäßig Beratungsgespräche an. Spätestens in den Konferenzen zum Halbjahr (Halbjahresinformation) wird entschieden, welchen Eltern ein Gespräch angeboten wird. In den Beratungsgesprächen werden die Kompetenzen und die individuelle Lernentwicklung des Schülers thematisiert. Die Erziehungsberechtigten erhalten ein Protokoll des Gesprächs.
Sollte sich in der weiteren Schullaufbahn herausstellen, dass der angestrebte Bildungsabschluss nicht der passende sein sollte, ist ein Wechsel der Schulart möglich.
Unser gemeinsames Ziel ist es, allen Kindern den bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen.
Um die Schülerinnen und Schüler möglichst gut auf einen Schulabschluss vorbereiten zu können, ist eine Vorbereitungszeit von zwei Schuljahren notwendig.
Die W-Klassen (grundlegendes Niveau) führen zum Hauptschulabschluss am Ende der Stufe 9.
Die R-Klassen (mittleres Niveau) führen zum Realschulabschluss am Ende der Stufe 10.
Wir bieten den Eltern von Schüler*innen, die unsere Unterstützung in besonderem Maße benötigen, regelmäßig Beratungsgespräche an. Spätestens in den Konferenzen zum Halbjahr (Halbjahresinformation) wird entschieden, welchen Eltern ein Gespräch angeboten wird. In den Beratungsgesprächen werden die Kompetenzen und die individuelle Lernentwicklung des Schülers thematisiert. Die Erziehungsberechtigten erhalten ein Protokoll des Gesprächs.
Sollte sich in der weiteren Schullaufbahn herausstellen, dass der angestrebte Bildungsabschluss nicht der passende sein sollte, ist ein Wechsel der Schulart möglich.
Unser gemeinsames Ziel ist es, allen Kindern den bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen.
Um die Schülerinnen und Schüler möglichst gut auf einen Schulabschluss vorbereiten zu können, ist eine Vorbereitungszeit von zwei Schuljahren notwendig.
Die W-Klassen (grundlegendes Niveau) führen zum Hauptschulabschluss am Ende der Stufe 9.
Die R-Klassen (mittleres Niveau) führen zum Realschulabschluss am Ende der Stufe 10.